Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lernen Samuel möchte unbedingt einen Hund. In einer Anzeige liest er, dass ein einjähriger Mischlingshund um 30 € aus dem Tierheim geholt werden kann. Seine Eltern weisen ihn darauf hin, dass er auch an die Haltungskosten denken muss. Die monatlichen Ausgaben für den Hund betragen 15 € für Trockenfutter, 13 € für Frischfutter und 7 € für Leckerbissen. a) Wie hoch sind die Anschaffungskosten inkl. der monatlichen Kosten? b) Welche Kosten sind noch nicht berücksichtigt? c) Samuel erhält monatlich 40 € Taschengeld. Er hat ein Jahr lang dieses Geld gespart. Reicht sein Erspartes für den Hundekauf und die Erhaltung für ein Jahr? d) Wenn die monatlichen Kosten um 17 % steigen, reicht dann sein Taschengeld noch? Frau Hiller braucht für ihre Tochter neue Schulsachen. Sie überlegt, ob sie die Materialien online bestellen soll. Folgende Preise hat sie online recherchiert. Beim Händler nebenan sind die Preise für alle Artikel um 15 % teurer. a) Wie viel kosten die einzelnen Materialien beim Händler nebenan? Berechne die Gesamtkosten. b) Als Stammkundin erhält sie beim Händler 10 % auf ihren Einkauf. Wie hoch ist der Barzahlungsbetrag? c) Soll Frau Hiller die Schulsachen online bestellen oder beim Händler kaufen? Was rätst du ihr? Begründe deine Entscheidung. Zwischenstopp: Selina besitzt ein Taschengeldkonto. Der Kontostand beträgt 234 €. Der Kontoauszug enthält folgende Bewegungen: Belohnung 50 € Zeitschriften Abo 26 € – Sportboutique 198 € – Geburtstag 35 € a) Berechne den neuen Kontostand. b) Selina möchte vier Kinokarten zu je 23 € kaufen. Reicht das Geld auf ihrem Konto aus? Schätze das Ergebnis zuerst und rechne dann nach. O, DI 1076 O 1077 Schultasche Federpenal Heftmappe Zeichenmappe Werkkoffer 59,99 € 19,99 € 4,59 € 6,85 € 14,55 € O, DI 1078 * Zwischenstopp: Herr Wiesner führt ein Haushaltsbuch, wo er alle monatlichen Ausgaben und Einnahmen aufschreibt. Im letzten Monat hat er folgende Beträge ausgegeben: für Miete 890 €, für Kleidung 230 €, für Körperpflege 110 €, für Lebensmittel 450 €, für das Auto 520 €, für Telefon und Internet 70 €. Sein monatliches Gehalt beträgt 2 410 € netto. a) Wie viel Geld bleibt ihm für Freizeitaktivitäten übrig? b) Reicht das Gehalt, wenn die Miete und die Lebensmittel um 9 % teurer werden? O 1079 189 Prozent- und Zinsenrechnung * Entrepreneurship Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==