Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

8 Lernen 66 Kontoführung und Umgang mit Geld Tim und Peter wollen mit folgendem Spiel, den Umgang mit Geld lernen. Materialien: • ein Würfel mit den Rechenzeichen + und – • 50 blaue Kärtchen (Gutscheine) • 50 rote Kärtchen (Schuldscheine) • 42 Ereigniskarten mit allen Zahlen von –10 bis +10 (jede Zahl muss zweimal vorkommen) • Protokollblatt Spielanleitung für zwei Personen: Zu Spielbeginn erhält jede Person acht blaue Gutscheine. Die übrigen Gut- und Schuldscheine liegen in zwei Stapeln auf der Bank. Die Ereigniskarten werden gut gemischt und mit der Zahlenseite nach unten gelegt. Der erste Spieler würfelt und deckt zugleich die oberste Ereigniskarte auf. Beim Würfel bedeutet + „nimm eine Ereigniskarte auf“ und – „gib eine ab“. Die Zahlenkarten mit positiven Zahlen stehen für Gutscheine, die negativen Zahlen für Schuldscheine. Gewonnen hat, wer nach fünf Spielrunden, den höchsten Kontostand hat. a) Vergleicht die Protokollblätter von Tim und Peter. Wer hat gewonnen? b) Bastelt die notwendigen Materialien, spielt zuerst drei Runden ohne ein Protokoll zu führen. Wie könnt ihr herausfinden, wer gewonnen hat? c) Startet das Spiel neu und führt ein Protokoll, das jede Kontobewegung zeigt. Mia besitzt ein Jugendkonto und führt über ihre monatlichen Ein- und Ausgaben genau Buch. a) Erstelle mit deinem digitalen Gerät eine Tabelle und berechne die Summe der Ein- und Ausgaben. Wie viel Geld hat Mia auf ihrem Konto? b) Mia kauft Schuhe um 95,50 € und eine Tasche um 69,90 €. Wie hoch ist der neue Kontostand? c) Stelle dein Taschengeld mit den Einnahmen und Ausgaben als Tabelle dar und berechne den Kontostand. d) Erstelle mit den Daten jeweils für die Einnahmen und Ausgaben ein Kreisdiagramm und lasse die Prozentwerte anzeigen. M, O, DI 1074 C Tim alter Kontostand große Ereigniskarte neuer Kontostand (+8) nimm (–2) (+6) (+6) nimm (+4) (+10) (+10) gib (–4) Peter alter Kontostand große Ereigniskarte neuer Kontostand (+8) nimm (–3) nimm (+6) nimm (4) Heutzutage werden alle notwendigen Geldgeschäfte, wie z.B. die Auszahlung eines Gehaltes oder die Bezahlung von Rechnungen, bargeldlos über ein Konto bei der Bank abgewickelt. Der Kontoauszug gibt einen genauen Überblick über die Ein- und Auszahlungen. Einzahlungen (Gutschriften) werden oft mit einem „+“, Auszahlungen (Lastschriften) mit einem „–“ gekennzeichnet. Manche Geldinstitute markieren Einzahlungen grün und Auszahlungen rot. Am Ende der Auflistung aller Kontobewegungen steht der neue Kontostand. Diesen sollte man im Blick haben, bevor man neue Ausgaben tätigt. Mein Taschengeld Einnahmen € Ausgaben € Taschengeld 40 Sport 27 Geburtstag 125 Zeitschrift 3 Belohnung 66 Schulsachen 38 Summe O, DI 1075 * ô 188 M Arbeitsheft Seite 82 * Informatische Bildung Ó Videoclip d826np Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==