Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lernen Gesundheitsbewusst essen im Alltag und im Beruf? In der Mittagspause kauft sich Paul ein fettreduziertes Hamburger-Menü mit Pommes. Beides zusammen wiegt ungefähr 300 g, der Fettanteil beträgt 32 %. Silvia geht nach Hause und macht sich ein Omelette mit Äpfeln. Ihre Portion wiegt ca. 250 g bei einem Fettgehalt von 8 %. a) Berechne wie viel Gramm Fett Silvia und Paul jeweils gegessen haben. b) Der durchschnittliche Fettbedarf pro Tag beträgt etwa ein Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Welches Körpergewicht müssten die beiden haben, wenn sie den Fettbedarf mit dieser Mahlzeit gedeckt hätten? In 60 l Milch sind 51 l Wasser enthalten. Wie viel Prozent sind das? Eislaufen – ein gefährlicher Sport? Laut Aussagen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) ist Eislaufen eine Sportart mit hohem Verletzungsrisiko. Der Standard berichtet von 4 300 Verletzten jährlich in Österreich. 59 % der Verletzungen sind Knochenbrüche, der Rest Abschürfungen, Prellungen und Verstauchungen. Jede zweite Eisläuferin bzw. jeder zweite Eisläufer zieht sich am Eis einen Knochenbruch zu. Ein Sportmediziner entkräftet die Schlagzeilen und berichtet: „Mehr als 2,2 Millionen Menschen betreiben dieses Wintersportvergnügen. Eislaufen gehört zu den Sportarten, die vor allem das Herz-Kreislaufsystem stärken.“ a) Wie hoch ist die Anzahl der verletzten Eisläuferinnen bzw. Eisläufer mit einem Knochenbruch? b) Stimmt die Behauptung, dass jede zweite Eisläuferin bzw. jeder zweite Eisläufer einen Knochenbruch erleidet? c) Welche Argumente für oder gegen Eislaufen können aus den Informationen abgeleitet werden? Erstelle mit deinem digitalen Gerät eine Tabelle und veranschauliche die Vor- und Nachteile. Welche Maßnahmen könnten helfen, die Verletzungsgefahr am Eis zu minimieren? Um wie viel Prozent muss eine Zahl vergrößert werden, damit sie den fünffachen Wert annimmt? M, O 1058 * O 1059 M, O 1060 ô Zwischenstopp: Am Skatertreff Simmering ergab eine Befragung von 250 Skaterinnen und Skatern bezüglich Unfallorte beim Skaten folgendes Ergebnis. Unfallort Straße Skaterplatz Skaterbahn Halfpipe Radweg Nennungen 93 75 34 35 13 Überprüfe die folgenden Behauptungen, rechne nach und begründe. a) Die Hälfte der befragten Skaterinnen und Skater verletzt sich auf der Straße. b) Skaten auf der Straße ist dreimal so gefährlich wie auf der Halfpipe. c) Jede 7. Skaterin oder jeder 7. Skater verletzt sich auf der Halfpipe. d) 30 % der Verletzungen passieren am Skaterplatz. O, B 1061 * * * O 1062 185 Prozent- und Zinsenrechnung * Gesundheitsförderung ** Informatische Bildung *** Sprachliche Bildung Ó Arbeitsblatt fk2y57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==