8 Lernen 63 Grundbegriffe der Prozentrechnung Mia und Karim essen gerne Pudding. Mia liest die auf dem Becher aufgedruckte Nährwerttabelle und sagt: „9 g sind doch nicht 13 %.“ Karim denkt nach und antwortet: „Du hast Recht. Es sind nur 6 % des Puddings.“ a) Überprüfe die Behauptungen von Mia und Karim und rechne nach. b) Welche Informationen kannst du aus der Abbildung entnehmen? c) Berechne die Zutaten des Puddings in Prozent. d) Welche Aussage kannst du über die Zuckermenge in diesem Pudding machen? Wie hoch ist die empfohlene Tagesmenge an Zucker für einen Erwachsenen? Recherchiere den empfohlenen Wert für den täglichen Zuckerkonsum der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und vergleiche diese beiden Werte miteinander. Wende die Grundbegriffe und die Formeln der Prozentrechnung an und berechne. a) Carmen gibt monatlich 4,80 € für Zeitschriften aus. Das sind 16 % ihres Taschengeldes. Wie viel Taschengeld erhält sie pro Monat? b) Bei der letzten Lernzielkontrolle in Mathematik haben von 25 Schülerinnen und Schülern fünf keine Fehler gemacht. Wie viel Prozent sind das? c) Ein 200 a großer Baggersee ist zu 0,5 % mit Seerosen bedeckt. Wie groß ist die Seerosenfläche? Sophia kauft für einen Theaterbesuch eine neue Hose. Auf dem Preisschild steht 90 €. Weil es die letzte Hose dieser Art ist, bezahlt sie um 15 % weniger als das Preisschild zeigt. a) Wie teuer ist die Hose? b) Wie viel Geld kann Sophia sparen? Alex hat am Flohmarkt ein altes Blechspielzeug um 35 € gekauft. Er möchte es mit einem Gewinn von 15 % weiterverkaufen. Um wie viel Euro muss er das Spielzeug mindestens anbieten? gesättigte Fettsäuren 6 g Zucker 18 g Fett 9 g Salz 0,05 g 150 g bei max. +8°C mindestens haltbar bis: siehe Deckel 30 % 20 % 13 % 2 % 1 Becher (150 g) Pudding enthält der empfohlenen Tagesmenge eines Erwachsenen in % M, O, DI 1043 ô * Grundbegriffe der Prozentrechnung Bei der Prozentrechnung sind drei Begriffe wichtig: Der Grundwert G bezeichnet das Ganze und entspricht 100 %. Der Prozentwert W ist der Anteil vom Ganzen. Der Prozentsatz p gibt den Anteil in Prozent an. Die Formeln für die Prozentrechnung lauten: G = W · 100 _ p W = G · p _ 100 p = W · 100 _ G Prozentrechnungen können auch als Schlussrechnungen gelöst werden. O 1044 90,00 € –15 % STARK REDUZIERT! M, O 1045 M, O 1046 182 M Arbeitsheft Seite 79 * Gesundheitsförderung Ó Videoclip d7xm5b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==