Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Zuordnungen, Wachstums- und Abnahmeprozesse Überprüfen Ich kann lineare Wachstums- und Abnahmeprozesse berechnen und darstellen. Arbeite mit einer Tabelle. Berechne die Werte und stelle die Zuordnung grafisch dar. a) Mira hat zu ihrer Geburt ein Sparbuch mit 400 € bekommen. Die Großeltern zahlen an jedem Geburtstag 100 € ein. Wie viel Geld hat Mira mit 5, 10, 14 und 18 Jahren? b) Eine Flasche mit Hustensaft enthält 120 ml. Marco nimmt dreimal täglich 2 ml Hustensaft. Wie viel ist nach 3, 5, 10, 15 Tagen noch in der Flasche? Lies aus der Graphik ab: Nach wie vielen Tagen ist die Flasche leer? Die Satellitenanlage muss neu eingestellt werden. Die Servicetechnikerin verrechnet eine Fahrtpauschale von 25 € und pro angefangener Viertelstunde Arbeitszeit 30 €. Stelle die Zuordnung grafisch dar. a) Lies aus dem Diagramm ab, wie hoch die Kosten sind, wenn die Technikerin 1,5 h gearbeitet hat. b) Wie lange hat die Technikerin mindestens gearbeitet, wenn der Kunde 145 € bezahlt hat? Setze die Begriffe richtig in die Lücken. Ist der Graph einer Zuordnung ein gleichmäßig Strahl, so zeigt er Wachstum. Fällt der Strahl , spricht man von linearer . Die zweier Werte ist dabei immer . Familie Rasuli hat zwei Wasserbehälter im Garten. Der eine ist leer und wird mit einer Pumpe befüllt, die pro Minute 20 l in den Behälter pumpt. Der andere Behälter enthält 160 l Wasser. Ihm werden für das Bewässern 12 l pro Minute entnommen. a) Erstelle die beiden Zuordnungsvorschriften. Zeichne beide Graphen in das Koordinatensystem und ermittle die Lösungen mit Hilfe der Grafik. b) Nach wie vielen Minuten sind in beiden Behältern gleich viel Liter Wasser? c) Nach wie vielen Minuten ist der zweite Behälter leer? d) Wie viel Liter kann der erste Behälter fassen, wenn er nach 6 min 15 s voll ist? Familie Neuhauser hat einen rechteckigen Baugrund gekauft, der 54 m lang und 36 m breit ist. Sie hat dafür 58 320 € bezahlt. Familie Molnay interessiert sich für das Nachbargrundstück. Dieses ist gleich breit, aber um 12 m kürzer. Wie viel kostet das Nachbargrundstück? O 886 O, DI 887 DI 888 Abnahme lineares aufeinanderfolgender gleichmäßig ansteigender gleich Differenz O, DI 889 O 890 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==