Lernen Herr und Frau Lanner arbeiten beide Vollzeit (40 Stunden pro Woche). Herr Lanner verdient 2 614 € im Monat, seine Frau bekommt 2 315 € im Monat. a) Berechne mit Hilfe einer Tabelle: Wie groß ist der Unterschied beim Gehalt nach drei, sechs, neun Monaten und nach einem Jahr? b) Wodurch entsteht der Unterschied bei der Bezahlung von Männern und Frauen? Gibt es Berufe, in denen Frauen und Männer für gleiche Arbeit gleichen Lohn bekommen? Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Bevölkerung Wiens von 2005 bis 2023. a) Zeigt das Diagramm ein lineares Wachstum? b) In welchen Jahren stieg die Bevölkerungszahl am stärksten? c) Um wie viel ist die Bevölkerungszahl in diesen Jahren insgesamt ungefähr gestiegen? Sofia wünscht sich zum Geburtstag ein Handy. Sie und ihre Eltern informieren sich über Handytarife für Kinder und Jugendliche. Es gibt mehrere Möglichkeiten. A Das alte Smartphone von Mama, dazu ein Tarif um 12,90 € pro Monat. B Ein Refurbished-Handy um 295 €, dazu ein Tarif von 9,90 € im Monat. C Ein Tarif um 19,90 € pro Monat, bei dem ein Handy um 0 € dabei wäre. Arbeite mit deinem Tabellenkalkulationsprogramm. a) Gib eine Zuordnungsvorschrift für jeden der Tarife an. b) Erstelle je eine Tabelle für den Zeitraum von einem, zwei, drei, vier und fünf Jahren. Rechne dabei in Monaten. c) Erstelle ein Diagramm und beantworte mit dessen Hilfe folgende Fragen: • Gibt es einen Tarif, der immer am günstigsten ist? • Gibt es einen Zeitpunkt, in dem ein Tarif den anderen „überholt“? • Recherchiere und erkläre: Was ist ein Refurbished-Handy? Welche Vor- und Nachteile hat es? • Für welche Möglichkeit würdest du dich entscheiden? Begründe deine Entscheidung? M, O 853 * 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2 000 000 1 900 000 1 800 000 1 700 000 1 600 000 1 500 000 Quelle: Statistik Austria O, DI 854 Zwischenstopp: Zwei Behälter werden mit Wasser gefüllt. Im Behälter A sind schon 250 l (V1). Es fließen 50 l (k1) pro Minute zu. Behälter B ist leer. Es fließen 100 l (k2) pro Minute zu. a) Gib jeweils die Zuordnungsvorschrift an. b) Erstelle Zuordnungstabellen. c) Stelle die Zuordnungen in einem Koordinatensystem grafisch dar. d) Nach wie vielen Minuten ist gleich viel Wasser in beiden Behältern? Wie viel ist das? M, O 855 M, O, DI, B 856 * * ô 141 Zuordnungen, Wachstums- und Abnahmeprozesse * Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung ** Informatische Bildung/Entrepreneurship Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==