6 Lernen 48 Lineare Wachstumsprozesse Ordne den Diagrammen die Zuordnungsvorschriften und die Texte richtig zu. Überprüfe, ob alles korrekt dargestellt wurde. I y = x · 15 II y = 50 · x + 200 III Tag 1 2 3 4 5 °C 5 2 1 7 5 A Peter hat zum Geburtstag von seinen Großeltern ein Sparbuch mit 200 € bekommen. Sie zahlen danach ein Jahr lang monatlich 50 € ein. B Bei der Obsternte werden Äpfel in Säcke zu je 15 kg gefüllt. C Sabine bereitet ein Referat über das Wetter vor. Sie liest eine Woche lang die Frühtemperatur vom Thermometer ab. Lege Tabellen an, berechne die Werte und stelle die Zuordnung grafisch dar. a) Leonie spart monatlich 5 €. Wie viel Geld hat sie nach fünf, acht und 15 Wochen? b) Jana hat in ihrem Sparschwein schon 20 €. Ihr Großvater gibt ihr jede Woche 2 € dazu. Wie viel Geld hat Jana nach vier, zehn und 20 Wochen? Wie viel nach einem Jahr? Ein 400-Watt-Solarpaneel kann pro Tag 1,8 kWh Strom erzeugen. a) Wie viel Euro kann man durch die beiden Solarpaneele in 1, 2, 3, 5, 10 Jahren einsparen, wenn z.B. eine kWh Strom 21,43 c kostet? b) Wie lang dauert es, bis man mit den Paneelen ihren Preis von 700 € eingespart hat? M, DI 849 0 1 2 3 4 5 450 400 350 300 250 200 150 100 50 500 0 1 2 3 4 5 90 80 70 60 50 40 30 20 10 100 0 1 2 3 4 5 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 Zuordnungsvorschrift: Wird oft als Term oder Gleichung angeschrieben. Lineares Wachstum Nimmt eine bestimmte Größe in gleich großen Abständen um den gleichen Wert zu, spricht man von einem linearen Wachstumsprozess. Die Differenz zweier aufeinanderfolgender Werte ist dabei immer gleich. Die graphische Darstellung eines solchen Prozesses ist ein Strahl, der gleichmäßig ansteigt. M, O 850 O 851 * kWh: Kilowattstunde Zwischenstopp: Lege eine Tabelle an, zeichne und lies aus der Grafik ab. Ein Anhänger hat 400 kg Eigengewicht. Es werden Kisten mit je 80 kg aufgeladen. Wie viel wiegt der Anhänger, wenn zwei, fünf, zehn und 25 Kisten aufgeladen werden? M, O, DI 852 140 M Arbeitsheft Seite 63 Ó Arbeitsblatt fd6g5c * Umweltbildung Ó Videoclip d6qm6f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==