Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lernen Familie Gruber hat beim Schlussverkauf mehrere Artikel eingekauft. Sie möchte wissen, wie viel Geld die Umsatzsteuer bei den einzelnen Produkten und insgesamt für den gesamten Einkauf ausmacht. a) Erstelle eine Tabelle wie in der Abbildung und berechne mit Hilfe von Formeln. Runde die Ergebnisse auf zwei Dezimalstellen. b) Wie wirkt sich eine Steuersatzsenkung auf 19 % aus? Berechne die Differenz für jeden Artikel. c) Recherchiere die verschiedenen Steuersätze der Umsatzsteuer in Österreich und gib jeweils ein Beispiel an. Tina sammelt 10-Cent-Münzen und bewahrt sie in einer Dose auf. Als sie eines Tages wieder Münzen in die Dose gibt, fängt sie an, Türme mit je 10 Stück zu bauen. a) Wie hoch ist ein Turm mit 10 Stück Münzen? Schätze das Ergebnis in Zentimeter und schreibe es auf. b) Überprüfe deine Schätzung mit Hilfe der Tabellenkalkulation. Gib die Anzahl der Münzen von 1 bis 10 in der Spalte A an. Welchen Wert musst du für die Berechnung recherchieren? c) Baue den Turm nach und miss die Turmhöhe mit dem Lineal ab. Vergleiche die Werte der Schätzung, der Berechnung und der Messung. d) Erhöhe die Anzahl der Münzen auf 100, 200 und 500. Wie hoch sind die Türme jeweils? e) Wie hoch ist der Geldbetrag in Euro, wenn der Turm aus 500 Münzen besteht? f) Erstelle ein Diagramm für einen Turm mit 30 Münzen, das die Turmhöhe in Zentimeter und die Geldbeträge in Euro anzeigt. Mit welchen Diagrammtyp lassen sich einzelne Werte am besten ablesen? a) Die Großeltern von Tobias geben 12 Monate lang jeden Monat 15 € in sein Sparschwein. Erstelle ein Liniendiagramm, das den monatlichen Geldbetrag anzeigt. Bezeichne den Diagrammtitel mit Sparschwein. Tipp: Auch die Monatsnamen lassen sich automatisch ausfüllen. b) Wie sieht der Graph aus, wenn bereits 50 € im Sparschwein waren? Erstelle ein Liniendiagramm und vergleiche mit dem Ergebnis aus Aufgabe a). c) Ändere den monatlichen Geldbetrag in der Tabelle auf 20 €. Erstelle ein Liniendiagramm mit den Datenreihen aus den Aufgaben a) und b). Vergleiche die Graphen. Was kannst du beobachten? a) Erstelle eine Tabelle und erfasse damit die Unterrichtszeiten und die Pausen in einer Unterrichtswoche. Wie viele Stunden sitzen die Lernenden durchschnittlich täglich in der Schule? b) Wie viele Stunden sind das in einem Unterrichtsjahr, wenn man mit 42 Schulwochen rechnet? c) In der Zeitung steht die Schlagzeile: Österreichische 12- bis 14-Jährige verbringen innerhalb von drei Schuljahren 3 407 Stunden im Klassenzimmer. Argumentiere und begründe, ob diese Aussage stimmen kann. 845 ô * 846 ô B * 847 ô B * 848 ô ** A B C 1 Einkauf 2 3 Umsatzsteuer 20 % 4 5 Artikel Bruttopreis USt. 6 Smartphone ¤ 999,99 7 Spielekonsole ¤ 339,00 8 Bildschirm ¤ 279,99 9 Waschmaschine ¤ 719,00 139 Zuordnungen, Wachstums- und Abnahmeprozesse * Informatische Bildung ** Sprachliche Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==