Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

6 Lernen 47 Unterschiedliche Formeln einsetzen Tabellenkalkulationsprogramme sind sehr ähnlich aufgebaut. Unterschiede zeigen sich oft bei der Darstellung des Tabellenblattes, der Formatierung der Daten und den Möglichkeiten bei der Diagrammerstellung. Einzelne Funktionen und erste Anwendungen hast du bereits kennengelernt. Die folgenden Beispiele sind softwareunabhängig zu lösen. Wähle nach deinen Möglichkeiten die Programme Excel, Google Tabellen oder Numbers aus und berechne die Ergebnisse. Für das Schulfest haben Schülerinnen und Schüler Plakate erstellt, die in ihren Wohngemeinden verteilt werden sollen. 18 Schülerinnen und Schüler verteilen 144 Plakate in der Gemeinde A, 70 Plakate übernehmen 10 Schülerinnen und Schüler für die Gemeinde B und 36 Schülerinnen und Schüler hängen 252 Plakate in der Gemeinde C auf. a) Wie viele Plakate muss jede Schülerin bzw. jeder Schüler in seiner Gemeinde aufhängen? Erstelle mit den angegebenen Daten eine Tabelle und berechne mit Hilfe einer Formel. b) Wie viele Plakate wurden für das Schulfest insgesamt aufgehängt und wie viele Personen waren mit der Verteilung beschäftigt? c) In der Gemeinde B fallen zwei Schülerinnen wegen Krankheit aus. Wie viele Plakate müssen die übrigen Schülerinnen und Schüler nun verteilen? d) Die Herstellungskosten für ein Plakat betragen 2,50 €. Wie hoch waren die Ausgaben insgesamt für die Plakate? Tipp: Gib den Stückpreis in einer Zelle ein und achte bei der Berechnung auf den absoluten Bezug. e) Was kosten die Plakate, wenn sich der Stückpreis um 10 c erhöht? Ein Rechteck hat eine Länge von 4 cm und eine Breite von 1 cm. Die Länge und die Breite werden jeweils um 1 cm verlängert. a) Bei welcher Länge und Breite beträgt der Flächeninhalt genau 180 cm2? Löse die Aufgabe mit einer dreispaltigen Tabelle. Die Werte für Länge, Breite und Flächeninhalt sollen mit einer Formel berechnet und automatisch nach unten ausgeführt werden. b) Stelle mit einem Säulendiagramm dar, ab welcher Länge und Breite der Flächeninhalt mehr als 300 cm2 beträgt. c) Berechne in einer weiteren Spalte den Umfang des jeweiligen Rechtecks. Bei welcher Länge und Breite des Rechtecks beträgt der Umfang genau 90 cm? d) Zeige in einem Säulendiagramm, bei welcher Größe der Umfang des Rechtecks mehr als 100 cm beträgt. Im Computergeschäft werden Bildschirme in verschiedenen Größen angeboten. Als Maß für die Größe gilt die Angabe der Bildschirmdiagonale in Zoll. a) Erstelle eine Tabelle wie in der Abbildung und berechne die Bildschirmdiagonale in cm bis zu 30 Zoll. Nutze die automatische Ausfüllfunktion. b) Berechne jeweils die ungefähre Breite und Höhe der Bildschirme in cm mit den folgenden Formeln: Bildschirmbreite = Bildschirmdiagonale * 0,8 und Bildschirmhöhe = Bildschirmdiagonale * 0,6 842 ô * 843 ô * 844 ô * A B C D 1 Bildschirmdiagomale Bildschirm 2 3 Zoll cm Breite Höhe 4 10 5 11 6 12 7 13 138 * Informatische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==