Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lernen Frau Stein braucht für ihren Arbeitsweg 15 min mit dem Auto bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Berechne die Zeit für den Weg bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h, 70 km/h oder 80 km/h. a) Erstelle eine Tabelle mit zwei Spalten und ein Punktdiagramm. Gib die Ergebnisse mit zwei Dezimalstellen an. b) Vergleiche die Zahlenwerte aus der Tabelle mit dem Diagramm. Beschrifte das Tabellenblatt mit Arbeitsweg. Jakob hat zum Geburtstag ein Fahrrad bekommen. Auf dem Weg zur Schule macht der 26-ZollReifen 680 Umdrehungen. a) Recherchiere, was man unter 26-Zoll-Fahrradreifen versteht. Wie viele Umdrehungen sind bei einem 24-Zoll- bzw. 28-ZollReifen für den Schulweg notwendig? Erstelle eine dreispaltige Tabelle, wie in der Abbildung und berechne die Werte für die Umdrehungen und den Reifendurchmesser in cm (2 Dezimalstellen). b) Recherchiere die empfohlen Radgrößen für verschiedene Altersgruppen. Beachte auch die Körpergröße und überlege die optimale Zollangabe für dein persönliches Fahrrad. Trage die Daten in ein Excel-Tabellenblatt ein. c) Erstelle mit den Daten aus den Spalten A und B ein Liniendiagramm. Fülle die Lücke: Je die Zollangabe, desto weniger Umdrehungen macht das Rad bei gleicher Strecke. Für das Abernten eines Gemüsefeldes benötigen 12 Personen 20 Stunden. Wie lange dauert die Ernte, wenn 18, 8, 5 oder 2 Personen eingesetzt werden? a) Erstelle eine zweispaltige Tabelle und berechne die Ergebnisse ganzzahlig mit einer Formel. b) Erstelle mit den Werten ein Säulendiagramm. Überlege, welcher Arbeitseinsatz für die Gemüseernte Sinn macht. Schreibe dazu drei Sätze auf. Am Wandertag möchte die 3a-Klasse ins Schwimmbad gehen. Es gibt folgende Eintrittspreise. a) Erstelle eine Tabelle und berechne den günstigsten Eintrittspreis für 1 bis 20 Personen. b) Ermittle den günstigsten Preis für deine Klasse, arbeite im Team. David erhält täglich 2,30 € Taschengeld. a) Erstelle eine Tabelle und berechne die Summe des Taschengeldes für die Monate Jänner und Februar (kein Schaltjahr). b) Ab März bekommt David um 20 c mehr pro Tag. Wie viel Taschengeld bekommt er im Monat April? Berechne die Beträge für die einzelnen Tage in der Spalte C. c) Erstelle ein Liniendiagramm mit Datenpunkten und lies ab, am wievielten Tag das Taschengeld mehr als 50 € beträgt. 815 ô * 816 ô * A B C 1 Schulweg 2 3 Zoll Umdrehungen Durchmesser 4 26 680,00 5 24 6 28 7 817 ô * * Einzelkarte: 0,80 € Fünferblock: 3 € Zehnerblock: 5 € 818 ô B * 819 ô * A B C 1 Taschengeld 2 3 Tage ¤ 4 1 2,30 5 2 6 3 7 5 133 Zuordnungen, Wachstums- und Abnahmeprozesse * Informatische Bildung ** Sprachliche Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==