Lernen Berechne die Länge und gib an, welcher Strahlensatz anzuwenden ist. Beginne mit einer Skizze. a) a1 = 3 m, a2 = 5 m, b1 = 6 cm, b2 = ? b) _SB 1 = 22 m, _SB 2 = 88 m, _SA 1= 110 m, _SA 2 = ? Löse die Verhältnisgleichung grafisch. Überprüfe die Konstruktion durch eine Rechnung. a) 25 : 40 = 15 : x b) x : 35 = 28 : 49 c) 60 : 20 = 75 : x Berechne die fehlende farbig gekennzeichnete Länge und gib den Strahlensatz an. Die Strecken a und b verhalten sich wie 5 : 3. Die Strecke a ist 9 cm lang. a) Konstruiere die Strecke b. b) Kontrolliere durch Berechnen. c) Kreuze die richtige Aussage an. Zwischenstopp: Berechne die Länge und gib an, welcher Strahlensatz anzuwenden ist. a) b2 = ?, b3 = ? b) c1 = ? O, DI 772 8 dm 2 dm S b1 = 5 dm b3 b2 c1 36 cm S 30 cm 45 cm O 773 O 774 Der Strahlensatz gilt auch, wenn der Scheitelpunkt S zwischen den beiden Parallelen liegt. a1 : a2 = b1 : b2 , c1 : c2 = a1 : a2 , c1 : c2 = b1 : b2 S A2 A1 B2 B1 c2 c1 b1 a1 a2 b2 O, DI 775 S A1 A1 A1 B1 B1 B1 A2 a1 b2 c1 A2 B2 B2 B2 a) b) c) 5 m 3 m 7,5 m 40 m 16 dm 4 m 3 m 27 m 15 m S S A2 Zwischenstopp: Berechne die fehlende farbig gekennzeichnete Länge. O, DI 776 S A1 B1 A2 a1 B2 12,1 cm 6,6 cm 11 cm A Um die Länge der Strecke b zu erhalten, muss man 9 dividiert durch 3 mal 5 rechnen. B Um die Länge der Strecke b zu erhalten, muss man 9 dividiert durch 5 mal 3 rechnen. C Um die Länge der Strecke b zu erhalten, muss man 9 dividiert durch 8 mal 3 rechnen. O, DI 777 123 Ähnliche Figuren und Strahlensätze Ó Arbeitsblatt fb78nc Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==