Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Das lerne ich: Wie man mit Verhältnissen Größenvergleiche darstellen kann. Wie man Verhältnisgleichungen aufstellen und vereinfachen kann. Wie man ähnliche Figuren erkennt und konstruiert. Wie man Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung in einem bestimmten Verhältnis vergrößert oder verkleinert. Wie man Strecken in gleich lange Abschnitte teilt. Wie man Strecken in einem bestimmten Verhältnis teilt. Wie der erste und zweite Strahlensatz lauten und wie diese angewendet werden. Wie man die Strahlensätze in Textaufgaben anwendet. Diese Pferde sind in Wirklichkeit nicht gleich groß. a) Was glaubst du, welches Pferd ist größer? b) Erkläre, welche Eigenschaften der Pferde dir bei deiner Entscheidung geholfen haben. Mit einer Lupe kann man Gegenstände vergrößern. Nenne andere Geräte, die Gegenstände vergrößern oder verkleinern können. Vergleiche deine Ideen mit anderen in deiner Klasse. Der schiefe Turm von Pisa ist ungefähr 56 m hoch. Das Modell im Minimundus in Klagenfurt ist viel kleiner. a) Schätze mit Hilfe der Bilder, um wie viel das Modell verkleinert wurde. Gib den Maßstab an. b) Was im Bild hast du genutzt, um den Maßstab zu schätzen? Der Maßstab gibt das Verhältnis von Bild oder Modell zu Wirklichkeit an. Überlege oder recherchiere andere Beispiele für die Verwendung von Maßstäben. Ergänze den Lückentext mit diesen Begriffen: GRÖßE ÄHNLICHE GLEICH Wenn man eine Figur vergrößert oder verkleinert, so entsteht eine Figur. Die Längenverhältnisse und Winkelgrößen bleiben . Sie unterscheiden sich nur in ihrer . M, DI, B 707 Körper Körper Beine Beine M 708 M, O, B 709 M 710 DI 711 111 Ähnliche Figuren und Strahlensätze Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==