Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Verbinden 4 Formeln aus der Fahrschule In der Fahrschule wird zwischen Anhalteweg, Reaktionsweg und Bremsweg unterschieden. Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg a) Lies aus der Graphik den Reaktionsweg für eine Geschwindigkeit von 50 km/h ab. b) Gib mit Hilfe der Graphik den Anhalteweg für eine Geschwindigkeit von 60 km/h an. Berechne den Reaktionsweg für a) 30 km/h, b) 50 km/h, c) 80 km/h, d) 120 km/h. Berechne den Bremsweg für die Geschwindigkeit a) 30 km/h, b) 100 km/h. Paul behauptet: „Wenn ich doppelt so schnell fahre, verdoppelt sich auch der Bremsweg.“ Stimmt seine Aussage? Begründe. a) Wie lang ist der Anhalteweg für eine Geschwindigkeit von 70 km/h? b) Wie würde sich der Anhalteweg bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h verändern? Paula behauptet: „ Wenn ich mit dem E-Bike fahre, ist der Anhalteweg bei 20 km/h kürzer als eine LKW-Länge.“ Stimmt die Behauptung? Begründe schriftlich. Diskutiert Gründe, die eine Verlängerung des Reaktionsweges bzw. des Bremsweges bewirken. DI 674 * 50 km/h 60 km/h 40 m 0 m 5 10 15 20 25 30 35 40 m 0 m 5 10 15 20 25 30 35 Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg Den Reaktionsweg legt die Fahrerin bzw. der Fahrer in der Zeit zurück, die gebraucht wird, um ein Hindernis zu erkennen und zu reagieren − also auf die Bremse zu treten. Durchschnittlich nimmt man als Reaktionszeit 1 Sekunde an. Reaktionsweg (in Metern) = ​( ​ Geschwindigkeit _ 10 ​) ​∙ 3 O 675 * Der Bremsweg lässt sich mit folgender Formel berechnen: Bremsweg (in Metern) = ​( ​ Geschwindigkeit _ 10 ​)​ 2 ​ O 676 * B 677 * O 678 * O, B 679 * M 680 * C 106 * Verkehrs- und Mobilitätsbildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==