4 Lernen 34 Textgleichungen Franka versteht manchmal mathematische Texte nicht. Ein Vokabelheft soll ihr helfen. a) Ergänze die rechte Spalte in Frankas Vokabelheft. b) Übertragt die ausgefüllte Tabelle in ein Worddokument und teilt sie mit einer zweiten Person, sodass ihr gemeinsam kollaborativ die Tabelle mit weiteren mathematischen Ausdrücken füllen könnt. c) Welche Gefahren gibt es beim kollaborativen Arbeiten? Löse das Zahlenrätsel. a) Das Dreifache einer Zahl um 2 vermehrt ergibt das Fünffache dieser Zahl. b) Die Hälfte einer Zahl vermindert um 9 ergibt 7. Hanna und Benni haben zusammen 17 englische Bücher gelesen. Hanna hat um 5 weniger als Benni gelesen. Wie viele Bücher hat Benni gelesen? Eva und Katharina haben gemeinsam für das Schulprojekt 21 Stunden in ihrer Freizeit gearbeitet. Katharina hat um 3 Stunden mehr gearbeitet. Wie viele Stunden hat Eva gearbeitet? Ina und Peter erhalten gemeinsam 30 € Taschengeld pro Woche. Peter erhält um 5 € mehr als Ina. a) Wie viel Euro Taschengeld erhält Peter? b) Wie viel Euro Taschengeld pro Woche ist heutzutage für 13-jährige Jugendliche eurer Meinung nach angemessen? Diskutiert in der Klasse. die um 3 größere Zahl x + 3 die um 2 kleinere Zahl das Doppelte der Zahl ein Drittel einer Zahl das Vierfache einer Zahl wird um 8 verkleinert Kollaboratives Arbeiten: Form der Zusammenarbeit; alle Beteiligten können gemeinsam und gleichzeitig ein Projekt bearbeiten. M 631 B ô Vorgangsweise beim Lösen von Textgleichungen 1. Lies dir den Text genau durch. 2. Achte auf Signalwörter (mathematische Fachausdrücke). Wähle eine passende Variable. 3. Stelle die Gleichung auf und berechne den Wert der Variablen. Manchmal hilft eine Tabelle beim Aufstellen der Gleichung. 4. Überprüfe, ob die Lösung sinnvoll ist. 5. Schreibe einen Antwortsatz. O 632 Z. B.: Eva und Tobias haben zusammen 52 € gespart. Tobias hat um 4 € mehr als Eva gespart. Wie viel Euro hat Eva gespart? Tobias x + 4 Gleichung: Eva x x + 4 + x = 52 zusammen 52 2x = 48 x = 24 Eva hat 24 € gespart. O 633 O 634 O 635 * C Zwischenstopp: In die 3a gehen 19 Schülerinnen und Schüler. Es sind 5 Buben mehr als Mädchen. Wie viele Mädchen und wie viele Buben sind in dieser Klasse? O 636 100 M Arbeitsheft Seite 48 * Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung Ó Videoclip d4w975 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==