Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch

Zusammenfassen Zusammenfassung Absolute und relative Häufigkeit • Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein Wert bei einer statistischen Erhebung vorkommt. • Der Anteil, den die absolute Häufigkeit an der Gesamtzahl der statistischen Erhebungen hat, nennt man relative Häufigkeit. • Mit relativen Häufigkeiten kann man gut vergleichen. Klasse 2a: Von 20 Kindern haben 6 Kinder im letzten Jahr mehr als 3 Bücher gelesen. absolute Häufigkeit: 6 relative Häufigkeit: ​ 6 __ 20 ​ = ​ 3 __ 10 ​=30%=0,3 Klasse 2b: Von 25 Kindern haben 10 Kinder im letzten Jahr mehr als 3 Bücher gelesen. absolute Häufigkeit: 10 relative Häufigkeit: ​10 __ 25 ​ = ​ 2 _ 5 ​ = ​ 4 __ 10 ​=40%=0,4 In der 2b gibt es mehr „Leseratten“. Klassen einteilen • Kommen viele verschiedene Werte vor, kann man diese in Klassen einteilen. Ermittelte Körpergrößen: 153 cm, 150 cm, 146 cm, 152 cm, 152 cm, 142 cm, 151 cm, 149 cm, 150 cm, 143 cm, 154 cm, 149 cm 140–144 cm 145–149 cm 150–154 cm absolute Häufigkeit 2 3 7 Statistische Kennzahlen • In einer Rangliste sind die Werte der Urliste der Größe nach geordnet. • Der größte Wert heißt Maximum. • Der kleinste Wert heißt Minimum. • Der Unterschied zwischen Maximum und Minimum heißt Spannweite. • Der Wert in der Mitte heißt Median (Zentralwert). • Der Modalwert ist der am häufigsten vorkommende Wert der Rangliste. • Der Mittelwert (Durchschnitt) wird mit der Formel ​ _ X​ = ​ Summe aller Werte ____________ Anzahl aller Werte ​berechnet. Urliste 4, 7, 1, 14, 10, 11, 8, 11, 12, 2, 2 Rangliste 1, 2, 2, 4, 7, 8, 10, 11, 11, 12, 14 Minimum Maximum Median Spannweite: 13 (= 14 – 1) Modalwerte: 2, 11 Mittelwert: ​ 82 __ 11 ​≈ 7,5 (7,​ __ 45​) Daten darstellen und interpretieren • Daten können in Diagrammen grafisch dargestellt werden. • Man unterscheidet zwischen – Balkendiagrammen – Säulendiagrammen – Kreisdiagrammen – Liniendiagrammen – Bilddiagrammen (Piktogrammen) • Mit Hilfe von Diagrammen können Daten beurteilt und interpretiert werden. Balkendiagramm Säulendiagramm A 1a 1b 1c B 1c 1a 1b D 1a C A 1a 1b 1c B 1c 1a 1b Kreisdiagramm Liniendiagramm A 1a 1b 1c B 1c 1a 1b D E 1a 1b 1c C A 1a 1b 1c B 1c 1a 1b D E 1a 1b 1c C Bilddiagramm (Piktogramm) Busfahrer Radfahrer Fußgänger Autofahrer 209 Daten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=