Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

Kap. 23 Kreissektor Der Kreissektor ist ein Kreisausschnitt und wird von einem Kreisbogen und zwei Radien begrenzt. Kap. 23 Kreisring Der Kreisring wird von zwei konzentrischen Kreisen gebildet. Kap. 23 Kreissegment Das Kreissegment ist ein Kreisabschnitt und wird von einem Kreisbogen und einer Kreissehne begrenzt. Kap. 24 Passante Die Passante ist eine Gerade, die an einem Kreis vorbeiführt, ohne ihn zu berühren Kap. 24 Tangente Die Tangente ist eine Gerade, die den Kreis in einem Punkt berührt. Im Berührungspunkt steht sie normal auf den Radius. Kap. 24 Sekante Die Sekante ist eine Gerade, die den Kreis in zwei Punkten schneidet. Kap. 25 Winkel Der Winkel wird durch zwei Strahlen, die einen gemeinsamen Anfangspunkt haben gebildet. Kap. 25 Schenkel Die Schenkel sind zwei Strahlen, die einen Winkel bilden. Kap. 25 Scheitel Der Scheitel ist der gemeinsame Anfangspunkt der Schenkel. Kap. 27 spitzer Winkel Ein spitzer Winkel ist kleiner als 90°. Kap. 27 rechter Winkel Der rechte Winkel hat genau 90°. Kap. 27 stumpfer Winkel Ein stumpfer Winkel ist größer als 90° und kleiner als 180°. Kap. 27 gestreckter Winkel Der gestreckte Winkel hat genau 180°. Kap. 27 erhabener Winkel Ein erhabener Winkel ist größer als 180° und kleiner als 360°. Kap. 27 voller Winkel Der volle Winkel hat genau 360°. Kap. 28 Multiplikation Beim Multiplizieren werden Zahlen vervielfacht. Zahlen, die man miteinander multipliziert, werden Faktoren genannt, das Ergebnis heißt Produkt. Kap. 29 Einschranken Beim Einschranken werden beide Faktoren einmal abgerundet und multipliziert (Ergebnis = untere Schranke) und einmal aufgerundet und multipliziert (Ergebnis = obere Schranke). Das tatsächliche Ergebnis liegt dazwischen. Kap. 30 Vertauschungsgesetz Das Vertauschungsgesetz wird auch Kommutativgesetz genannt. Es sagt aus, dass sich der Wert des Produkts nicht ändert, wenn Faktoren vertauscht werden. Kap. 30 Verbindungsgesetz Das Verbindungsgesetz wird auch Assoziativgesetz genannt. Es sagt aus, dass sich der Wert des Produkts nicht ändert, wenn Faktoren in Klammern zusammengefasst werden. Kap. 30 Verteilungsgesetz Das Verteilungsgesetz wird auch Distributivgesetz genannt. Man verwendet es, um Klammern aufzulösen oder zu bilden. Kap. 31 Division Beim Dividieren kann man teilen oder messen. Dividend durch Divisor ergibt den Quotient. Kap. 31 Teilen Beim Teilen sind Dividend und Quotient gleich benannt (Maß). Kap. 31 Messen Beim Messen sind Dividend und Divisor gleich benannt (Maß). Kap. 34 Reihenfolge Werden verschiedene Rechenarten miteinander verbunden, muss eine Reihenfolge eingehalten werden. Zuerst die Rechnungen in Klammer, dann die Punktrechnungen (Multiplikation und Division) und zuletzt die Strichrechnungen (Addition und Subtraktion). Kap. 35 Bruch Ein Bruch ist ein Teil eines Ganzen und kann auch als Division aufgeschrieben werden. Kap. 35 Zähler Der Zähler steht über dem Bruchstrich und zählt die Teile. Kap. 35 Nenner Der Nenner steht unter dem Bruchstrich und sagt in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde. Kap. 36 gleichnamige Brüche Gleichnamige Brüche haben den gleichen Nenner. Kap. 37 echter Bruch Bei einem echten Bruch ist der Zähler kleiner als der Nenner. Der Bruch ist kleiner als ein Ganzes. Kap. 37 unechter Bruch Bei einem unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner. Der Bruch ist größer als ein Ganzes. Kap. 37 Dezimalbruch Bei einem Dezimalbruch steht im Nenner eine dekadische Einheit wie 10, 100, 1 000, … Kap. 37 gemischte Zahl Eine gemischte Zahl besteht aus Ganzen und einem echten Bruch. Kap. 37 uneigentlicher Bruch Bei einem uneigentlichen Bruch ist der Zähler ein Vielfaches des Nenners. Es kann daraus eine natürliche Zahl gebildet werden. Kap. 38 Wert des Bruchs Den Wert des Bruchs berechnet man, indem der Zähler durch den Nenner dividiert wird. Kap. 38 Erweitern Beim Erweitern werden Zähler und Nenner eines Bruchs mit der gleichen Zahl multipliziert. Der Wert des Bruchs ändert sich dabei nicht. 246 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=