Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

1384 um 240° 1385 20 Eltern; passende Rechnung: C 1386 Z. B.: Das Ergebnis ist falsch, weil die Punktrechnung vor der Strichrechnung gerechnet wird; richtiges Ergebnis: 280 Das Ergebnis ist richtig, wenn Cornelia die Summe zuerst berechnet, dazu muss 200 + 40 in einer Klammer stehen. (200 + 40) ∙ 2 = 480 1387 D 1388 A und C 1389 a) 4 E 2 h b) 2 h 5 t c) 1 Z 7 E 5 z 8 h 1 zt 1390 18,9 < 18,92 < 19,02 < 19,82 < 108,09 < 190,2 1391 z. B.: 3,21; …; 3,22; …; 3,3; …; 3,343; …; 3,3987; … 1392 229,48 1393 a) ≈ 5,4 b) ≈ 28,06 c) ≈ 115 1394 richtig: 296,34 Z. B.: Bei der Zehntel- und Hunderterstelle wurde auf das Weiterzählen vergessen. 1395 10,92 Z. B.: Ein Produkt wird kleiner, wenn mindestens ein Faktor kleiner ist als 1. 1396 a) 23,45 b) 0,159 c) 5,04 d) 530,8 1397 a) T b) M c) M d) T 1398 kreuze an: A und D 1399 x = 11; Probe: 47 1400 a) b) 4 ∙ x + 15 = 51; x = 9 1401 Ansatz z. B.: 2 ∙ x – 24 = 10; x = 17; gedachte Zahl: 17 1402 kreuze an: B und C 1403 Vergleiche mit den Zeichnungen im Merksatz auf Seite 169. Achte auf rechte Winkel. Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang und parallel. Das Quadrat hat vier gleich lange Seiten. Die Beschriftung erfolgt gegen den Uhrzeigersinn. Länge der Diagonalen: a) d = 38 mm b) d = 49 mm 1404 Z. B.: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Der blaue und der gelbe Spielstein sind gleich große Rechtecke (Länge blau = Länge gelb = Länge rot; Breite blau = Breite gelb = Länge grün-Rest). Der rote Spielstein ist ein Quadrat. Die blaue Breite und die rote Länge müssen zusammen 45 mm lang sein. z. B.: grün: a = b = 45 mm, blau: a = 25 mm, b = 20 mm, rot: a = b = 25 mm, gelb: a = 25 mm, b = 20 mm oder grün: a = b = 45 mm, blau: a = 30 mm, b = 15 mm, rot: a = b = 30 mm, gelb: a = 30 mm, b = 15 mm, usw. 1405 Länge in Wirklichkeit: 408 cm = 4,08 m 1406 Plan: 5,4 m ⩠ 5,4 cm; 2,5 m ⩠ 2,5 cm 1407 u = 8,74 m; A = 4,65 m2 (4,6482) 1408 Länge der Diagonale: d = 42 mm; a = 30 mm; A = 900 mm2 1409 Mira hat nicht Recht. u1 = 2a + 2b, u2 = 4a + b; z. B.: a1 = 7 cm, b1 = 4 cm, u1 = 22 cm; a2 = 14 cm, b2 = 2 cm, u2 = 32 cm; a1 = 20 cm, b1 = 10 cm, u1 = 60 cm; a2 = 40 cm, b2 = 5 cm, u2 = 90 cm usw. 1410 B und D 1411 6 400 m2 > 0,63 ha = 6 300 m2 > 6,04 a = 604 m2 > 64 000 cm2 = 6,4 m2 > 630 dm2 = 6,3 m2 > 6,04 m2 1412 Zimmer 1 > Zimmer 2; A1 = 25,4 m2 (25,44); A2 = 24,8 m2 (24,75) 1413 Uhr 1: 03:21 Uhr bzw. 15:21 Uhr; Uhr 2: 07:08 Uhr bzw. 19:08 Uhr 1414 a) 3 000 Atemzüge b) 72 000 Atemzüge 1415 ja; Ansatz z. B.: 50 – (1,19 ∙ 3 + 3,79 + 2,99 + 0,89 ∙ 3 + 12,9 + 11,9 + 5,9 + 4,29) = 50 – (3,57 + 3,79 + 2,99 + 2,67 + 12,9 + 11,9 + 5,9 + 4,29) = 50 – 48,01 = 1,99; Einkauf: 48,01 € 1416 von oben von vorne von rechts 1417 C und E 1418 Vergleiche mit dem Schrägriss eines Würfels im Merksatz auf Seite 208. Länge der nach rechts zeigenden Raumdiagonale im Schrägriss: ​ __ AG​= 69 mm 1419 OWürfel > OQuader; OQuader = 94 m2, O Würfel = 96 m2 1420 ja; Karton ohne Deckel: 51,04 dm2; Papier: 140 dm2 1421 ja; VQuader = 1,03 dm3 (1,029) = 1,03 l > 1 l 1422 Würfel: V = 8 cm3; Würfelgruppe: 80 cm3 1423 kreuze an: A: richtig, B: falsch, C: falsch, D: falsch, E: richtig, F: falsch, G: richtig 51 15 x x x x K K K K 244 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=