Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

1 Lernen 5 Daten beurteilen – Statistische Kennzahlen In der Schule wird eine Theateraufführung geplant. Herr Kiener hat die Regie übernommen. Er braucht die Körpergröße der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler. Hannah schreibt für ihn eine Liste: 138 cm, 141 cm, 125 cm, 145 cm, 135 cm, 128 cm, 141 cm, „Lasst uns die Werte der Größe nach ordnen“, schlägt Simon vor. Führe die Liste fort: 125 cm, „Ich stehe am Anfang”, freut sich Selina. „Ich bin das Schlusslicht”, lacht Juliana. „Zwischen euch ist ein ziemlich großer Unterschied”, stellt Rasul fest. „Und ich stehe genau in der Mitte“, sagt Simon. Wie groß sind Selina, Juliana und Simon? Wie groß ist der Unterschied zwischen Juliana und Selina? Schreibe die Urliste ins Heft, ordne die Werte in einer Rangliste und bestimme das Maximum und das Minimum. Berechne die Spannweite. Kennzeichne den Median. a) Frau Seidl hat ihre Schülerinnen und Schüler gebeten die Zeit zu stoppen, die sie für ihre Mathematik-Hausübung brauchen. Die Kinder schreiben die Werte an die Tafel. b) Beim Schlagballwerfen wurden folgende Werte erzielt: 15 m, 20 m, 18 m, 28 m, 33 m, 13 m, 26 m, 25 m, 18 m, 27 m, 11 m, 15 m, 29 m c) Auf welche Kennzahlen wirkt sich eine Veränderung des Minimums aus? Regie: künstlerische Leitung O 105 Eine ungeordnete Liste von Daten nennt man Urliste. Ordnet man die Werte der Urliste der Größe nach, erhält man die Rangliste. Auch hier schreibt man gleiche Werte öfter an. Der Wert in der Mitte heißt Median (Zentralwert). Der kleinste Wert der Rangliste heißt Minimum (min). Der größte Wert der Rangliste heißt Maximum (max). Der Unterschied zwischen dem Maximum und dem Minimum heißt Spannweite (R). O 106 20 min, 18 min, 24 min, 42 min, 30 min, 15 min, 33 min, 25 min, 18 min, 22 min, 36 min Zwischenstopp: Am Schulanfang wurden in den Klassen die Schülerzahlen überprüft. Schreibe die Urliste in dein Heft und lege eine Rangliste an. Bestimme den kleinsten und den größten Wert, die Spannweite und den Median. Benenne die Werte richtig. O 107 1a 1b 2a 2b 3 4a 4b 19 20 24 21 25 23 24 24 M Arbeitsheft Seite 12 Ó Videoclip 8b2b9m Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=