308 Ansatz z. B.: 1 820 – (651 + 292 + 300 + 250) = 1 820 – 1 493 = 327; 327 € 317 Ansatz z. B.: 50 – (13 + 26) = 50 – 39 = 11; 11 € 323 a) 79 Jahre b) 34 Jahre Das kann ich! 330 kreuze an: C 331 a) 1 110 b) 130 c) 532 d) 780 332 a) Ü: 67 000 – 34 000 = 33 000; 33 352 b) Ü: 28 500 + 25 100 = 53 600; 53 612 c) Ü: 31 200 + 12 500 = 43 700; 43 687 d) Ü: 98 800 – 47 800 = 51 000; 51 018 333 verbinde: A mit 3; B mit 1; C mit 2 334 a) 44 475 b) 44 436 c) 62 841 d) 1 107 929 335 a) 22 233 b) 990 931 c) 84 620 d) 1 029 336 Marlies hat die Zahlen nicht stellenwertrichtig untereinandergeschrieben. richtiges Ergebnis: 10 189 337 a) = (35 + 15) + 12 = 50 + 12 = 62 b) = (107 + 93) + (10 + 90) = 200 + 100 = 300 338 a) = 98 301 – 2 200 = 96 101 b) = 720 – 320 = 400 c) = 1 000 – 742 = 258 339 kreuze an: B und C A ist falsch, weil das Assoziativgesetz bei der Subtraktion nicht gilt. D ist falsch, weil das Assoziativgesetz bei der Subtraktion nicht gilt. E ist falsch, weil das Kommutativgesetz bei der Subtraktion nicht gilt. (Hinweis: Die rechte Seite kann noch nicht berechnet werden.) 340 = (709 + 1 219 + 502) – (545 + 254) = 2 430 – 799 = 1 631 341 Ansatz z. B.: 1 250 – (349 – 120) = 1 250 – 229 = 1 021; 1 021 € 342 Nein, Sonja hat bereits 14 € ausgegeben. Ansatz z. B.: 15 – (5 + 4 + 3 + 2) = 15 – 14 = 1; 1 € 343 Ansatz z. B.: 8 400 – (890 + 1 280 + 2 675 + 1 780) = 8 400 – 6 625 = 1 775; 1 775 kg 344 Ansatz z. B.: 27 – s = 12, s = 15 345 Ansatz z. B.: (26 813 – 17 457) + (8 097 + 23 945) = 9 356 + 32 042 = 41 398 346 Ansatz z. B.: 700 – 231 – (231 + 145) – 50 = 700 – 657 = 43; 43 Sitzplätze 347 a) Ansatz z. B.: 46 – 20 – 15 + 20 = 46 – 15 = 31; Alter von Leo heute: 31 Jahre b) Ansatz z. B.: (198 + 211) – (211 – 198) = 409 – 13 = 396; Ergebnis: 396 4 Geometrische Grundlagen – Linie, Kreis, Winkel 358 362 Vergleiche mit der Zeichnung im Merksatz auf Seite 68. 369 a) b) 3 Geraden c) 373 a) b) Z. B.: Eine Strecke hat einen Anfangs- und einen Endpunkt. Ein Strahl hat einen Anfangspunkt, aber keinen Endpunkt. Eine Gerade ist unendlich lang, sie hat weder einen Anfangs- noch einen Endpunkt. 381 a) und b) 385 (Hinweis: Der Durchmesser des Bohrlochs wird vernachlässigt.) 392 Vergleiche mit der Zeichnung im Merksatz von Seite 74. a) __ P g= 3 cm 7 mm b) __ P g= 2 cm 3 mm 396 Vergleiche mit der Zeichnung im Merksatz von Seite 74. 402 a) d = 30 mm b) r = 1 cm c) d = 8 cm Vergleiche mit der Zeichnung von Aufg. 399. 407 Die Olympischen Ringe sind fünf ineinander verschlungene Kreisringe. Vergleiche mit der nebenstehenden Skizze. Beachte beim Zeichnen die sichtbaren und die nicht sichtbaren Teile der Kreislinien. (Hinweis: Pierre de Coubertin, der Erfinder der Olympischen Spiele der Neuzeit, hat die Ringe selbst entworfen. Das war 1913. Die fünf Ringe stellen die fünf Erdteile dar, die durch den Sport verbunden sind: Europa (blau), Asien (gelb), Afrika (schwarz), Amerika (grün) und Australien (rot).) 412 Die Zeichnungen der Teilaufgaben a, c, e und g sind Kreissektoren. a) Ein Dreiviertelkreis ist ein Kreissektor. Begrenzungslinien: 2 Radien, 1 Kreisbogen b) Kreissegment: Begrenzungslinien: 1 Sehne, 1 Kreisbogen c) Ein Halbkreis ist ein Kreissektor, aber auch ein Kreissegment. Diesen Kreisteil erhält man sowohl durch Abschneiden als auch durch Herausschneiden. Begrenzungslinien: Durchmesser, 1 Kreisbogen d) Kreissegment: Begrenzungslinien: 1 Sehne, 1 Kreisbogen e) Kreissektor: Begrenzungslinien: 2 Radien, 1 Kreisbogen 1 2 8 5 6 7 4 9 3 K G E F g f e G E F f s e g A B C s g P n 3 cm 7mm 9mm 1 cm 4mm 9mm K K K K K 238 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=