Schritt für Schritt Mathematik 2, Arbeitsheft

Lösungen Einführung 1 a) 42 b) 12,75 : 5 = 2,55 2 82 97 75 66 80 80 56 50 8 1 48 +24 –26 –17 –25 –58 –79 –38 –22 –30 –9 –42 +14 –7 –32 +9 +15 10 3 a) 31 (+ 1 · 3, + 2 · 3, + 3 · 3, …) b) 2 (– 7, – 6, – 5, – 4) c) 108 (· 2, · 3, ·2, · 3, …) d) 2 (: 2, : 3, : 2, : 3, …) 4 143 Zeitungen 5 a) 13 b) 15 c) 27 d) 75 6 a) x = 18 b) x = 7 c) x = 30 d) x = 8 7 500g = ​  1  _ 2 ​kg 8 a) z. B.: 1 g ⩠ 3mm: Vollkornbrot: 36mm, Toastbrot: 12mm, Milchbrot: 45mm, Croissant: 75mm, Kürbiskernbrot: 24mm b) Minimum: Toastbrot, Maximum: Croissant, Zentralwert (Median): Vollkornbrot 9 a) ​  4  _ 8 ​, ​  6  _ 8 ​ b) ​  6  __ 10 ​, ​  3  __ 10 ​ 10 2 ​  1  _ 5 ​kg = 2,2 kg 11 40€; Ansatz z. B.: x = ​  x  _ 2 ​+ ​  x  _ 4 ​+ ​  x  _ 8 ​+ 5; x = 40 12 a) 8,5m b) 589 Umdrehungen (588,23…) c) z. B.: 1 km = 1 000m; 1 000m : 1,7m ≈ 589 13 z. B.: Lege die Mittellinie oder Nulllinie deines Geodreiecks bis zur Spitze auf die gegebene Gerade g. Zeichne die Normale durch den Punkt P. Die Normale bildet mit der Geraden g einen rechten Winkel. 14 z. B.: Zeichne auf die Gerade h eine Normale als Hilfslinie. Markiere auf der Normalen 12mm von der Geraden h nach oben oder 12mm nach unten. Lege die Mittellinie oder Nulllinie deines Geodreiecks bis zur Spitze auf die Hilfslinie (Normale auf die Gerade h) und ziehe zur Geraden h durch die Markierungen die Parallele ​p​ 1 ​bzw. die Parallele ​p​ 2 ​. 15 Kreis: Durchmesser d: d = 5 cm 16 a) α = 135° b) β = 60° 17 a) Vergleiche mit der Zeichnung von Aufgabe 16 b! b) Vergleiche mit der Zeichnung von Aufgabe 16 a! 18 a) 60 cm b) 0,8m c) 3,2m d) 0,2m e) 2 000m f) 0,85 km 19 a) 5d​m​ 2 ​ b) 350m​m​ 2 ​ c) 800d​m​ 2 ​ d) 0,25 a e) 28 000 ​m​ 2 ​ f) 150ha 20 a) a = 4,5 cm b) Länge der Diagonale d: d = 64mm c) A = 20,3 c​m​ 2 ​(20,25) 21 a) a = 7cm b) Länge der Diagonale d: d = 81mm c) u = 22 cm 22 a) a = 90mm, b = 33mm, c = 125mm; Länge der Diagonale der Vorderfläche: 154mm; Länge der Diagonalen der Grund- bzw. Deckfläche im Schrägriss: 102mm, 79mm b) V = 2,97 ​m​ 3 ​ c) O = 14,7 ​m​ 2 ​(14,676) K K K K b b Kreissektor: Kreisring: Kreissegment: s M r r M r 1 M r 2 K K K K 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=