Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Lösungen Einführung 45 20% 46 ​A​ Dreieck ​= 4,55 a; ​A​ Trapez ​= 19,5 a (19,5125); ​A​ Rechteck ​= 6,83 a (6,825); ​A​ gesamt ​= 30,9 a (30,8875) 47 a) z. B.: x-Achse: 1 Wollknäuel ⩠ 5mm; y-Achse: 4,90€ ⩠ 5mm Anzahl der Wollknäuel 1 5 11 Preis in € 4,90 24,50 53,90 direkte Proportionalität b) z. B.: x-Achse: 1 Liter ⩠ 1 cm; y-Achse: 10 s ⩠ 1 cm Wasser in l 3,5 7 15 Zeit in s 10 20 43 (42,857…) direkte Proportionalität c) z. B.: x-Achse: 1 Bagger ⩠ 1 cm; y-Achse: 1 Arbeitstag ⩠ 1 cm Anzahl der Bagger 1 2 3 Anzahl der Arbeitstage 12 6 4 indirekte Proportionalität 48 a) x = 11; Probe: 50 b) x = −7; Probe: 15 c) x = 8; Probe: 36 d) x = 5; Probe: 38 49 Ansatz z. B.: ​a​ 2 ​– 16 = a ∙ (a – 2); a = 8; Seitenlänge des ursprünglichen Quadrats: a = 8 cm 50 a) Maßstab: 1 : 1 000 b) 9,2 cm 51 d = 64mm (63,639…) 52 u = 3 ∙ a; a = 66mm; h = ​  a  _ 2 ​​ √ __ 3​; h = 57,2mm (57,157…); A = ​  ​a​ 2 ​  __ 4  ​​ √ __ 3​; A = 18,9 ​cm​ 2 ​(18,862…) 53 Skizze: rechtwinkliges Dreieck: Hypotenuse: Leiter, Katheten: Gebäude und Entfernung vom Gebäude; h = 2,19m (2,1931…) 54 Dreieck: a = ​ __ BC​= b = ​ __ AC​= 28mm, c = ​ __ AB​= 40mm, α  = β  = 45°, γ  = 90° Zeichne durch alle Eckpunkte des Dreiecks Strahlen mit dem Anfangspunkt Z (Streckungszentrum). a) Nimm die Strecken ​ __ ZA​, ​ __ ZB​und ​ __ ZC​in den Zirkel und schlag sie jeweils 2-mal von Z aus auf dem entsprechenden Strahl ab. Du erhältst die Punkte A' (4 | 8), B' (4 | 0) und C' (8 | 4). Diese Punkte sind die Eckpunkte des vergrößerten Dreiecks. b) Halbiere die Strecken ​ __ ZA​, ​ __ ZB​und ​ __ ZC​. Du erhältst die Punkte A'' (1 | 5), B'' (1 | 3) und C'' (2 | 4). Diese Punkte sind die Eckpunkte des verkleinerten Dreiecks. 55 a) Länge der Flächendiagonalen im Schrägriss: Vorderfläche: 75mm; Grund- und Deckfläche: 34mm bzw. 57mm; V = 81 ​m​ 3 ​ b) Länge der Diagonalen der Mantelfläche im Schrägriss, auf der das Prisma liegt: 41mm bzw. 62mm; Höhe der Grund- bzw. Deckfläche: ​h​ G ​= 43mm; V = 32,5 ​m​ 3 ​(32,475…) 56 a) −1,5 b) ​25a​ 2 ​− 20a + 4 c) ​9x​ 2 ​− ​4y​ 2 ​ d) ​  46  __ 15 ​= 3 ​  1  __ 15 ​ e) ​−4ab​ 3 ​ f) ​9x​ 2 ​− ​2y​ 3 ​ 57 a) e​f​ 2 ​; Probe: 18 b) ​3e​ 4 ​+ ​3f​ 4 ​= 3(​e​ 4 ​+ ​f​ 4 ​); Probe: 291 1 Reelle Zahlen 75 a) ℕ : 13, + 3 ℤ : 13; −7; + 3; − ​  8  _ 4 ​ ℚ : 13; ​  9  __ 11 ​; + ​  1  _ 2 ​; −7; + 3; − 2; − 4,9; + 0,5; − ​  8  _ 4 ​ b) Z. B.: Die Behauptung ist richtig, weil die natürlichen Zahlen die positiven Elemente der ganzen Zahlen sind (1 = +1, 2 = + 2 usw.). ℕ ist eine Teilmenge von ℤ . 81 a) Vergleiche mit den Zeichnungen im „Merkkasten“ auf Seite 20. L = {− 2, −1, 0,1} b) Nein, weil ​  4  _ 5 ​+ ​  1  _ 5 ​= 1; z. B.: 1 ist ein Element der natürlichen Zahlen. Die natürlichen Zahlen sind eine Teilmenge der rationalen Zahlen. 89 a) +70,425 b) 0 c) −7 ​  1  _ 4  ​ 96 a) − ​  5  __ 42 ​ b) + 3 ​  13  __ 72 ​ 105 a) Z. B.: Simons Aussage stimmt, weil 25% = ​  1  _ 4 ​= ​  3  __ 12 ​< ​  4  __ 12 ​. b) Simons Klasse: 6 Schülerinnen und Schüler, Parallelklasse: 8 Schülerinnen und Schüler 110 a) 1,276 ∙ ​10​ 8 ​ b) 5,6 ∙ ​10​ 13 ​ c) 7,6 ∙ ​10​ −18 ​ d) ​10​ −18 ​ 120 a) A = 19,6 ​cm​ 2 ​; a = 4,43 cm (4,4271…) b) Kreuze an: A, C und D. 128 a) 5​ √ __ 2​ b) 8 ​ √ ___ 10​ c) ​x​ 2 ​​ √ __ ​  2  _ 3 ​​ d) 5 ​ √ __ x​− 5 ​ √ __ b​= 5 (​ √ __ x​− ​ √ __ b​) e) − ​ √ __ a​ 136 a) ∉ b) ∉ c) ∈ d) ∈ 142 a) rechtwinkliges Dreieck: Katheten: a = 5 cm, b = 3 cm; Hypotenuse: c = ​ √ ___ 34​cm ≈ 5,8 cm (5,8309…) b) rechtwinkliges Dreieck: Katheten: a = 4 cm, b = 2 cm; Hypotenuse: c = ​ √ ___ 20​cm ≈ 4,5 cm (4,4721…) 143 kreuze an: a) ; ℝ b) ℕ ; ℤ ; ℚ ; ℝ c) ℕ ; ℤ ; ℚ ; ℝ . 150 a) 1 < ​ √ __ 3​< 2 b) 4 < ​ √ ___ 19​< 5 c) 7 < ​ √ ___ 54​< 8 d) 12 < ​ √ ____ 163​< 13 K K K K K 214 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=