Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Basis und Plus – Das kann ich! 1107 Rechtecke: A, D; Quadrate: B, F 1108 Das Quadrat hat vier gleich lange Seiten und vier rechte Winkel. Beim Rechteck sind gegenüberliegende Seiten gleich lang und parallel . Anliegende Seiten bilden rechte Winkel. Die Diagonalen des Quadrats halbieren einander und stehen normal aufeinander. 1109 Vergleiche mit den Zeichnungen im Merkkasten auf Seite 178! a) Diagonale d = 7,8 cm b) Diagonale d = 5,4 cm 1110 Richtig: A 1111 1112 Vergleiche mit den Schrägrissen im Merkkasten auf Seite 184! Länge der nach rechts zeigenden Raumdiagonale im Schrägriss: a) __ AG= 86m b) __ AG= 60mm 1113 a) Vergleiche mit dem Netz eines Würfels von Aufgabe 909. b) Vergleiche mit dem Netz eines Quaders von Aufgabe 910b oder 910c. 1114 Vergleiche mit den Netzen im Merkkasten auf Seite 182! a) Länge der Flächendiagonale d = 64mm b) Länge der Flächendiagonalen d 1 = 25mm, d 2 = 36mm, d 3 = 34mm 1115 10 Messen und Berechnen in der Geometrie 1125 a) 2 km 170m b) 4m 8dm 1135 a) 720 cm b) 1 050 m c) 5,2 cm 1136 130mm < 1,38 m < 11 050 m < 11,5 km 1145 1 : 10 1 : 100 1 : 200 P : W P : W P : W 6 cm : 60mm 4,2 cm : 4,2m 20 cm : 40m 1150 a) 40 cm b) 200 cm c) 2 000 cm = 20m d) 20 000 cm = 200m 1151 a) Länge: 6 cm; Breite: 4,5 cm; Länge der Diagonale in der Zeichnung: d = 75mm b) Länge: 12 cm; Breite: 9 cm; Länge der Diagonale in der Zeichnung: d = 15 cm 1152 Länge 24 m; Breite: 17 m 1157 a) z. B. Heft DIN A4: Länge: 21 cm, Breite: 29,7cm; u = 101 cm (101,4) b) z. B. Klapp-Schiebetafel: Flügel Länge: 1m, Breite: 1m, u = 4m; Mittelteil Länge: 2m, Breite: 1m, u = 6m 1164 z. B. a = 5 cm, b = 3 cm; Länge der Diagonale: d = 58mm; a = 4,7cm, b = 3,3 cm; Länge der Diagonale: d = 57mm usw. 1165 u = 320 cm; 3,2 cm Breite 1173 B < A < C 1176 A: 8 Kästchen; B: 12 Kästchen; A < B 1177 Vergleiche mit der Figur von Aufgabe 1172 bzw. mit der Zeichnung von Aufgabe 1176! 1183 a) 820 cm 2 b) 4 000mm 2 c) 60dm 2 1193 a) 4,5 cm 2 b) 1,32m 2 c) 0,08 a d) 15 km 2 1194 a) = b) < 1202 a) A = 15 cm 2 b) A = 1 272mm 2 = 12,72 cm 2 1210 b = 18 cm; A = 396 cm 2 1211 a = 20 m; u = 70 m 1218 O = 5 960mm 2 = 59,6 cm 2 1223 84,76m 2 Es müssen 2 Dosen gekauft werden. 1224 3,24m 2 1230 a) 27 Einheitswürfel b) 216 Einheitswürfel 1235 150 Einheitswürfel 1236 Vergleiche mit der Zeichnung bei Aufgabe 1234! Länge der nach rechts zeigenden Raumdiagonale des Würfels mit der Kantenlänge a = 2 cm im Schrägriss: __ AG= 38mm 1244a) 7000dm 3 b) 18 000mm 3 c) 45 000 cm 3 d) 3 200dm 3 1245 20m 3 > 2 500dm 3 > 2m 3 > 200 cm 3 > 3 000mm 3 1252a) 28 000dm 3 b) 2 500 cm 3 c) 465mm 3 1253a) 4146 cm 3 b) 750ml c) 1 350dm 3 d) 325ml 1259 V = 385 cm 3 1267 V = 1,08m 3 1268 c = 5 cm Basis und Plus – Das kann ich! 1275 8,9 cm 1276 Vergleiche mit der Strecke von Aufgabe 1117 auf Seite 190! Beschrifte den Anfangs- und den Endpunkt mit Großbuchstaben, die Strecke selbst mit Kleinbuchstaben. 1277 55mm < 0,5 m < 55 cm < 5m 5 cm < 52dm < 0,050 km K a) b) K K K K K K K K K K K 223 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=