Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Lösungen 227 In einem Rechteck sind 5 Kaffeebohnen. Es sind 16 Rechtecke. Rechnung: 5 · 16 = 80 Auf dem Bild sind ca. 80 Kaffeebohnen. 228 429 575 < 438 385 229 a) < b) > c) = d) < 230 7039 007053 050 ≈ 7039 007000 000 231 a) 39M b) 15 300 000 Z c) 42 000 Z d) 12 ZT 232 a) 5 832 999 b) 23 630 099 c) 4 889 999 999 d) 999 999 999 999 233 z. B.: Annahme: Alter: 10 Jahre, täglicher Schlaf: 9 Stunden; Rechnung: 9 ∙ 365 ∙ 10 = 32 850 Stunden; ≈ 3 Jahre 9 Monate 3 Addieren und Subtrahieren 250 a) 63 b) 130 c) 217 d) 300 e) 32 f) 18 257 a) 590 b) 88 c) 102 263 a) Ü: 6 400 + 800 = 7200 b) Ü: 3 200 + 600 = 3 800 c) Ü: 96 200 + 5 300 = 101 500 R: 7183 R: 3795 R: 101 545 268 a) 9 465 b) 7037, neue Summe: 7080 278 a) 99 b) 183 c) 125 282 a) (89 + 14) + 166 = 89 + (14 + 166) 269 = 269 b) 439 + 193 + 831 + 807 = (439 + 831) + (193 + 807) 2 270 = 2 270 290 a) 701 b) 1 171 c) 7996 d) 14 018 296 a) 118 068 b) 194 051 − 75 968 = 118 083 Differenz wird um 15 größer. Z. B. Wird der Minuend um einen Wert vergrößert und bleibt der Wert des Subtrahenden gleich, nimmt die Differenz um diesen bestimmten Wert zu. 305 a) 191 b) 113 c) 227 313 Es bleiben 327€ übrig. 321 Ihr bleiben 11€ übrig. 325 a) 79 Jahre b) 34 Jahre c) 1949 334 a) x = 18 b) y = 29 c) a = 74 d) a = 37 340 a) x − 28 = 5, x = 33 b) y + 14 = 32, y = 18 Basis und Plus – Das kann ich! 349 a) 400 b) 522 350 a) Ü: 67000 – 34 000 = 33 000; 33 352 b) Ü: 28 400 + 25100 = 53 500; 53 612 c) Ü: 31 000 + 13 000 = 44 000; 43787 d) Ü: 98700 – 45700 = 53 000; 53102 351 a) 44 475 b) 44 436 c) 62 841 d) 1 107929 352 a) 22 233 b) 990 931 353 a) 62 b) 300 354 a) 1 029 b) 96101 355 Der Subtrahend ist 15. 356 Ansatz z. B.: (26 813 – 17457) + (8 097 + 23 945) = 9 356 + 32 042 = 41 398 357 1775 kg 358 a) x = 12 b) a = 343 359 a) x = 127; Probe: 245 b) x = 1 425; Probe: 1 002 360 a + 14 = 32, a = 18 361 43 Plätze 362 B und C sind richtig. A: 6 = 10; D: 53 = 29; E: die rechte Seite kann man (noch) nicht berechnen 363 1 631 364 117 365 Ansatz z. B.: h + 15 = 46 – 20; h = 11; Alter von Leo heute: 31 Jahre 4 Geometrische Grundlagen – Linie, Kreis und Winkel 376 Haus 379 Vergleiche mit der Zeichung im Merkkasten auf Seite 72. 387 a) b) 3 Geraden c) 391 a) b) Z. B. Eine Strecke hat einen Anfangs- und einen Endpunkt. Ein Strahl hat einen Anfangspunkt, aber keinen Endpunkt. Eine Gerade ist unendlich lang. Sie hat weder Anfangs- noch Endpunkt. 1 2 8 5 6 7 4 9 3 K G E F g f e G E F f s e g A B C s 218 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=