sprachreif 3/4, Schülerbuch

A4 Ihre Lehrkraft notiert die fett hervorgehobenen Schlüsselwörter auf kleinen Zetteln und zieht anschließend einen dieser Zettel. Eine zufällig ausgewählte Person beginnt nun mit ihrer Spontanrede zu diesen speziellen Aspekten des Themas der Rückeroberung der Nacht in unserer Leistungsgesellschaft. Geben Sie originelles Feedback! „Hand“-Feedback Daumen: Daumen hoch für … Zeigefinger: Darauf möchte ich hinweisen … Mittelfinger: Im Mittelpunkt stand für mich … Ringfinger: Ein Schmuckstück/etwas Besonderes war für mich … Kleiner Finger: Zu kurz gekommen ist für mich … „Spiegelei“-Feedback braune knusprige Ränder: Angebrannt/Negativ in Erinnerung geblieben ist mir … Eiklar: Das ist mir noch unklar geblieben/ist „noch nicht ganz durch“ … Eidotter: Das Gelbe vom Ei war für mich heute … „Ampel“-Feedback Rot: Das hat für mich heute nicht gepasst … Gelb: Das muss ich mir noch anschauen/Damit muss ich mich noch auseinandersetzen … Grün: Das fand ich sehr interessant heute … A5 Geben Sie sich nun gegenseitig Feedback zu Ihren gehaltenen Spontanreden und notieren Sie auf einem Blatt Papier, welche Tipps Sie gut umsetzen konnten und womit Sie noch Schwierigkeiten hatten. Was ist Ihnen besonders leicht- oder schwergefallen und woran lag das? A6 Finden Sie sich in Vierergruppen zusammen und besprechen Sie die gehaltenen Spontanreden, dabei helfen Ihnen Ihre Notizen, das gegebene und erhaltene Feedback sowie Ihre jeweiligen Reflexionen. A7 Besprechen Sie anschließend im Plenum, was Ihnen an den Spontanreden sowie am Feedback Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners aufgefallen ist, welche Feedback-Methode(n) Sie warum (nicht) gewählt haben. C B C C TIPP: EINE GELUNGENE SPONTANREDE • wird von der Rednerin bzw. dem Redner sicher und deutlich vorgetragen • das Sprechtempo ist gemäßigt, es werden auch (rhetorische) Pausen gemacht • weckt Interesse, regt zum Nachdenken und auch zum Reflektieren über die eigene Person an • stellt das Thema klar und anschaulich dar und verfolgt einen roten Faden • belegt das Thema durch Argumente und Begründungen und nennt Beispiele • fordert (vor allem im Schlusssatz) zum Handeln auf • wird durch passende Körperhaltung, Mimik und Gestik unterstützt 39 Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=