sprachreif 3/4, Schülerbuch

Google Books Sie können den gesamten Abschnitt über das erregende Moment (S. 26 in diesem Kapitel) inklusive einiger Beispiele aus bedeutenden Dramen in Gustav Freytags Die Technik des Dramas online lesen. Rufen Sie dazu die Seite http://books.google.at auf und suchen Sie nach „Freytag Technik des Dramas“. Ähnlich wie das Projekt Gutenberg nutzt auch Google Books frei gewordene Urheberrechte, um Texte kostenfrei im Internet verfügbar zu machen. Im Unterschied zum Projekt Gutenberg sind die Texte in Google Books speziell eingescannt – man hat also die retrodigitalisierte Version der Originalseiten vor sich, ohne auf die Volltextsuche (auf der rechten Seite) verzichten zu müssen. Wenn Sie ein Google-Konto haben, können Sie einzelne Werke auch speichern, um so schneller Zugriff auf sie zu haben. Google Books hat zwei wesentliche Quellen: Google Print und Google Library. A42 Recherchieren Sie den Unterschied zwischen den beiden Plattformen und finden Sie heraus, welchen Vorwürfen Google Library ausgesetzt ist. Zeno.org Das Wissen der Welt zu versammeln, ist keine ganz neue Idee. Der historische Zenodot von Ephesos erhielt von den Ptolemäern4 genau diesen Auftrag und sehr viel Geld, mit dem er die so berühmt gewordene Bibliothek von Alexandria aufbaute. Diese stand damals allerdings nur einer sehr kleinen Elite zur Verfügung. Das sind zwei wesentliche Unterschiede zwischen dem alten Zenodot und der modernen zeno.org. Letztere will das gesammelte Wissen der Welt – und zwar der ganzen – auch zugänglich machen. Dafür bekommt sie bedauerlicherweise kein Geld von den Diadochen5 oder sonstwem, sondern muss ihre Miete aus den Erträgen ihrer Arbeit bezahlen. Damit uns dies gelingt und wir weiter an der Erschließung des Wissens der Welt arbeiten können, haben wir die Fremdverwertung – nicht die Nutzung! – unserer Arbeitsergebnisse eingeschränkt. Das heißt, dass nichts dagegen spricht, aus Goethes Faust den Prolog im Himmel auf die eigene private Website zu stellen, wir aber sehr wohl unser Recht verletzt sähen, wenn der komplette Goethe kopiert würde. Von schnöden juristischen Erwägungen mal abgesehen finden wir es auch einfach nicht sinnvoll, riesige Bestandteile aus dem Angebot von zeno.org zu kopieren. Schließlich geht ja auch niemand in die Bibliothek, um regalweise Bücher zu fotokopieren, nur um sie „zu haben“. Es hat sie doch ohnehin jeder, denn zeno.org ist 24 Stunden am Tag geöffnet, 7 Tage in der Woche, und zwar für jeden. 4 ägyptische Herrscherdynastie; 5 Feldherren zur Zeit Alexanders des Großen QUELLE: http://www.zeno.org/Zeno/-/Nutzungsbedingungen; (abgerufen am 06.12.2021) A43 Erschließen Sie aus dem Zitat von der Website zeno.org • die Motivation für die Erstellung des Angebots und • den Unterschied zwischen Fremdverwertung und Nutzung des Angebots. A44 Finden Sie Schillers Don Karlos bei Google Books und zeno.org. Lesen Sie drei beliebige Szenen (nochmals): eine bei Google Books, eine bei zeno.org und eine in gedruckter Version (als „Buch“). Welches Leseerlebnis sagt Ihnen am meisten zu? Warum? Welche Vor- und Nachteile können Sie bei den unterschiedlichen Darstellungsformen erkennen? B MERKENSWERT Regelschutzfrist Als Regelschutzfrist wird jene Frist bezeichnet, innerhalb derer Werke dem Urheberrecht unterliegen. In der EU/ Schweiz beträgt diese 70 Jahre nach dem Tod des Autors/der Autorin, d. h. nach diesem Zeitraum dürfen die Werke frei und ohne Lizenzgebühren genutzt werden (außer es bestehen individuelle Ausnahmeregelungen). 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 29 Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=