sprachreif 3/4, Schülerbuch

Eine Meinungsrede überarbeiten Bitte beachten Sie: Egal, ob Sie in der Einleitung, im Hauptteil oder im Schluss Bezug auf die Textbeilage(n) nehmen – eine Art Basissatz, wie Sie ihn aus der Textsorte Zusammenfassung kennen, ist kein guter Stil für eine Meinungsrede. Zitieren Sie die Verfasserin/den Verfasser und/oder das Medium, aber ersparen Sie sich selbst und vor allem Ihrem Publikum ein Referat über den Inhalt der Textbeilage. Stilmittel sind ein wesentlicher Bestandteil einer Meinungsrede, können aber niemals Inhalte ersetzen! A21 Sie können Ihre Meinungsrede in Expert/innenteams überarbeiten lassen und Feedback einholen. Teilen Sie Ihre Klasse zu diesem Zweck in Gruppen mit den folgenden Zuständigkeiten. Als Übung können Sie ebenso zum Schüler/innentext auf S. 23 (A24) Feedback geben. Expert/innenteam 1: Sachorientierung Expert/innenteam 2: Publikumswirksamkeit • Entspricht die Rede der Themenstellung? • Sind die wesentlichen Informationen zum Thema enthalten? • Sind die vorgebrachten Argumente sachlich richtig? • Entspricht die Rede der Themenstellung? • Kann sich das Publikum angesprochen fühlen? • Sind rhetorische Mittel passend eingesetzt? Expert/innenteam 3: Formale Kriterien Expert/innenteam 4: Sprachrichtigkeit • Sind Absätze passend gesetzt? • Sind Anrede und ein unmissverständlicher Schluss vorhanden? • Entspricht der Umfang der Vorgabe? • Ist die Rede frei von Rechtschreibfehlern? • Entsprechen die grammatikalischen Strukturen der Sprachnorm? • Sind Satzzeichen richtig gesetzt? Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie sich auf einen bestimmten Aspekt der Rede konzentrieren und diesen detailliert rückmelden können. Sie ist in größeren Klassen zeitintensiv. A22 Legen Sie Ihre Meinungsrede den Expert/innenteams vor und überarbeiten Sie sie gegebenenfalls. Eine Meinungsrede halten Markieren Sie alle rhetorischen Mittel, die Sie verwendet haben, in einer Farbe. Wenn Sie den Vortrag Ihrer Rede vorbereiten, achten Sie darauf, • genügend Pausen zu machen, damit Ihr Publikum Ihnen folgen kann, • zu lange und komplexe Sätze zu entschärfen, damit man Sie inhaltlich verstehen kann, • die rhetorischen Mittel durch Lautstärke, Tempo und „Gefühl“ zu betonen, • wichtige Passagen zu betonen. Mimik und Gestik • Der Augenkontakt mit dem Publikum ist ein wichtiger nonverbaler Faktor einer Rede. • Vermeiden Sie ausladende Handbewegungen und „wandern“ Sie nicht durch den Raum. • Notieren Sie zwei Gesten, die Sie an zentralen Stellen Ihrer Meinungsrede machen können, z. B.: „Zeigefinger heben“ oder „Faust ballen“. A23 Halten Sie Ihre Meinungsrede vor Ihren Klassenkolleginnen und -kollegen und lassen Sie sich zu Ihrer nonverbalen Kommunikation Feedback geben. SCHRITT 3 C C 22 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=