357z75 #diezeitengendernsich– Gendersensible Sprache A1 Lesen Sie folgendes „Rätsel“ aufmerksam und diskutieren Sie mit Ihrer Sitznachbarin oder Ihrem Sitznachbarn mögliche Lösungen für die Problemstellung: Vater und Sohn fahren im Auto. Sie haben einen schweren Unfall, bei dem der Vater sofort stirbt. Der Bub wird mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht, in dem ein Chef-Chirurg arbeitet, der eine bekannte Kapazität für Kopfverletzungen ist. Die Operation wird vorbereitet, alles ist fertig, als der Chef-Chirurg erscheint, blass wird und sagt: „Ich kann nicht operieren, das ist mein Sohn!“ QUELLE: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-das-ukd/unternehmen/gleichstellungsbeauftragte-der-nichtwissenschaftlichen-beschaeftigten/gendergerechte-sprache; (abgerufen 19.11.2023) Wie ist das möglich? A2 Sehen Sie nun das Video Gendern – nervig oder notwendig? von psychologeek. Auch dort wird das obige Rätsel aufgegriffen und ebenso die Vor- und Nachteile von gendersensibler Sprache diskutiert. Bearbeiten Sie in einer Dreiergruppe folgende Arbeitsaufträge zum Video: • Halten Sie die genannten Vor- und Nachteile von geschlechtergerechter Sprache fest und besprechen Sie diese! Fallen Ihnen noch weitere Argumente für und gegen das Gendern ein? • Wie kann geschlechtergerechte Sprache einen Teil zur Gleichberechtigung beitragen? • Diskutieren Sie, wie durch Sprache unser Denken und somit auch unser Verhalten verändert werden kann! • Besprechen Sie, warum gegenderte Berufsbezeichnungen dazu führen, dass Mädchen sich eher zutrauen, einen bestimmten Beruf auch auszuüben. • Das Video klärt über verschiedene Beschlüsse bezüglich des Genderns in Deutschland auf. Klären Sie, welche davon auch Gültigkeit in Österreich haben: – Muss in Österreich bei Stellenausschreibungen gegendert werden? – Müssen Ämter bzw. Magistrate gendergerechte Sprache verwenden? B C Ó 35fe43 208 8 In diesem Kapitel lernen Sie: über gendersensible Sprache zu diskutieren und das generische Maskulinum kritisch zu hinterfragen über sprachliche Strukturen nachzudenken und zu überlegen, was „Humansprache“ bedeutet eine Erörterung zu schreiben Schritt 1: Eine Erörterung zu planen Schritt 2: Eine Erörterung zu verfassen Schritt 3: Eine Erörterung zu überarbeiten die Gestaltung von sog. „Frauenliteratur“ kritisch zu betrachten über die Feminisierung digitaler Sprachassistenzen und dadurch transportierte Stereotype nachzudenken Sprachrichtigkeit mit Blick auf die Genderdebatte zu reflektieren Für und über alle sprechen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=