sprachreif 3/4, Schülerbuch

Politisch korrekte Sprache verwenden Andere mit der eigenen Wortwahl und verwendeten Sprache nicht beleidigen oder diskriminieren zu wollen, sollte für uns alle eigentlich selbstverständlich sein. Dennoch kann es – wie bei jeder Kommunikation – der Fall sein, dass Sie etwas sagen, das der oder die andere falsch auffasst oder durch das er oder sie sich beleidigt fühlt, ohne dass Sie das wollten. Umso wichtiger ist es in unserer Gesellschaft, die aus verschiedenen Kulturen und Meinungen besteht, sich der (negativen) Bedeutung bestimmter Begriffe bewusst zu sein und diese zu vermeiden. Der vorsichtige Umgang mit Sprache zugleich mit der Vermeidung von negativ besetzten Begriffen läuft auch oft unter dem Begriff „politisch korrekte Sprache“. A45 Hören Sie sich online einen Radiobeitrag zu politisch korrekter Sprache an. Erstellen Sie im Anschluss eine Mindmap zu den gehörten Inhalten. A46 Diskutieren Sie anschließend mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner über folgende Fragen: • Wie wichtig ist Ihnen persönlich die Verwendung politisch korrekter Sprache? • Weshalb ist die Verwendung politisch korrekter Sprache in den Medien und durch öffentliche Personen wichtig? A47 Lesen Sie online den Artikel über die Künstlerin Toxische Pommes und ihre oft bewusst politisch inkorrekten Witze. A48 Listen Sie mindestens acht Begriffe auf, die als politisch inkorrekt gelten, und nennen Sie auch jeweils die politisch korrekte Alternative. Politisch korrekte Sprache in Kinderbüchern Gerade die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft sollten schon für einen verantwortungsvollen Sprachgebrauch sensibilisiert werden. Das gilt besonders für politisch korrekte Sprache, denn durch die zunehmende kulturelle Vermischung der Gesellschaft kann es sonst schnell zu Konflikten kommen, wenn sich Gruppen oder Personen durch bestimmte Begriffe angegriffen fühlen. Gerade bei Kinderbüchern stellt sich jedoch die Frage, wie sehr man Originaltexte verändern sollte, um der heutigen politisch korrekten Sprache gerecht zu werden. A49 Sehen Sie sich ein Video zum Thema „Politisch korrekte Sprache in Kinderbüchern“ an. Formulieren Sie anschließend Ihren eigenen Standpunkt zu diesem Thema und einen Ihrer Meinung entsprechenden Appell an betroffene Kinderbuchverlage. Schreiben Sie zwischen 240 und 280 Wörter. Politisch korrekte Sprache hat viel dazu beigetragen, ein Bewusstsein für Diskriminierung und Vorurteile zu schaffen. So positiv es ist, dass es heute für Sie vermutlich selbstverständlich ist, gewisse Begriffe nicht mehr in den Mund zu nehmen, so muss doch auch erwähnt werden, dass politisch korrekte Sprache teilweise anfällig für ein Übermaß an Vorsicht ist und manchmal abstruse Wortschöpfungen hervorbringt. Hier den goldenen Mittelweg zu finden, ist sicherlich schwierig. Ó 34j2k5 B Ó 34z39v Ó 352x9f MERKENSWERT Politisch korrekte Sprache verwenden Politisch korrekte Sprache bezeichnet eine Ausdrucksweise, die niemanden beleidigt und auf negativ besetzte Begriffe und Bezeichnungen für Personen oder Personengruppen verzichtet. 204 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=