sprachreif 3/4, Schülerbuch

Stereotypen und Hass im Netz erkennen Nicht nur falsche oder bewusst veränderte Medieninhalte stellen ein Problem dar, auch zunehmend negative Postings, Hassreden oder Shitstorms beeinflussen heute die gesellschaftliche Stimmung und Medienlandschaft. Je bewusster Sie sich sind, dass wir alle stereotype Weltanschauungen haben und dass diese nicht hilfreich dabei sind, anderen Menschen und Kulturen offen zu begegnen, umso leichter sollte es Ihnen fallen, auch Fakten, die Ihre eigenen Ansichten scheinbar unterstützen, kritisch zu betrachten und auf ihren eigentlichen Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. A42 Lesen Sie online den Artikel zu den Folgen von Hass im Netz und halten Sie anschließend in der Klasse eine Podiumsdiskussion ab, in welcher Sie unterschiedliche Aspekte dieses Themas beleuchten. Beschäftigen Sie sich dabei mit folgenden Aspekten: • Auswirkungen zunehmender Entgleisung im Netz • Gründe für das Hochkochen von Emotionen bei Internetusern und Medienkonsumenten • Themen, die emotionale Reaktionen herausfordern • persönliche Erfahrungen mit dem Thema A43 Sehen Sie sich das Video zu Stereotypen bis zur Minute 6:20 an und nehmen Sie selbst an der Übung teil. Beantworten Sie anschließend schriftlich in ganzen Sätzen folgende Fragen. • Erklären Sie den Begriff „Stereotyp“ in eigenen Worten. • Welche Funktionen haben Stereotype? • Welchen Zweck hat die Durchführung der „Zitronenübung“? • Welche Schlüsse haben Sie für sich selbst aus dieser Übung gezogen? A44 Sammeln Sie in Gruppen von drei bis vier Personen einige stereotype (positive und negative) Aussagen in Bezug auf Algorithmen und personalisierte Newsfeeds. Finden Sie anschließend mithilfe einer Online-Recherche ungefähr drei Zeitungsberichte, die Ihre Aussagen (scheinbar) mit Argumenten unterstützen. Diskutieren Sie im Anschluss über folgende Fragen und fassen Sie Ihre Diskussionsergebnisse kurz mündlich für den Rest der Klasse zusammen. • Weshalb ist es problematisch, wenn Nachrichten für Nutzer/innen nach „individuellem Interesse gefiltert“ werden? • Welchen Einfluss hat einseitige Berichterstattung auf die Leserschaft? • Welche Schritte können von der einzelnen Nutzerin oder dem einzelnen Nutzer unternommen werden, um alle Seiten einer Geschichte zu erfahren? Ó 34ac4m Ó 34b7i8 30 32 34 36 kündigte zudem einen Sanktionsmechanismus gegen die Urheber gezielter Desinformation an. EU: Kein Geld aus Drittstaaten für Parteien In dem Bericht schlagen die Abgeordneten vor, Medien und Faktenprüfer im Kampf gegen Desinformation zu unterstützen, die Beziehungen zwischen bestimmten europäischen politischen Parteien und Russland zu klären und die Finanzierung nationaler Parteien aus Drittstaaten zu verbieten. Außerdem soll es nach dem Willen der Parlamentarier erschwert werden, ehemalige europäische Spitzenpolitiker im Ausland anzuwerben. Das Papier geht auf einen Sonderausschuss zurück, der 2020 eingesetzt wurde. Die Abgeordneten des Ausschusses haben seitdem den Angaben zufolge etwa 130 Experten angehört. Am 23. März 2022 läuft das Mandat des Sonderausschusses aus. QUELLE: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Propaganda-EU-Schutz-Desinformation-Fake-News-32162783.html; (abgerufen am 11.03.2022) 38 40 42 44 203 Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=