sprachreif 3/4, Schülerbuch

32g2em Sprache und Werbung Werbespots und die dazugehörigen Slogans beeinflussen unseren täglichen Sprachgebrauch mehr als man annehmen würde. Die grundlegende Intention der werbenden Sprache ist die Animation der Kundschaft zum Kauf von Produkten. Durch den vermehrten Einfluss der englischen Sprache greifen viele Unternehmen auf vermeintlich erfolgreichere Formulierungen mit sogenannten denglischen Begriffen (Mischbegriffe aus Deutsch und Englisch) zurück. A1 Sehen Sie sich online einen Werbespot für ein Produkt an, das Sie normalerweise nie kaufen, und beschreiben Sie mithilfe des untenstehenden Merkenswert, welche typischen sprachlichen Aspekte von Werbungen darin vorkommen. Ein bekannter psychologischer Effekt der Werbung ist der sogenannte Priming-Effekt, der die Beeinflussung von Kundinnen und Kunden durch Reize beschreibt, die dann in weiterer Folge Assoziationen auslösen sollen. Bei erfolgreichem Priming wird der Kunde oder die Kundin zum Kauf des beworbenen Produktes bewegt. Priming kann in positiver wie auch negativer Hinsicht stattfinden, beispielsweise durch Musik, Gerüche oder Bilder. A2 Finden und notieren Sie Beispiele für den Priming-Effekt aus Ihrem Schulalltag. MERKENSWERT Sprache der Werbung • Slogans sind kurze, einprägsame Sätze oder Satzteile, die sich ins Gedächtnis der Kundschaft einprägen sollen. Wichtig ist zusätzlich, dass sie möglichst treffend, assoziativ oder witzig und markenbezogen sind. (Beispiel: Iss was Gscheit’s, Geiz ist geil, Wohnst du noch oder lebst du schon?) • Werbende Sprache arbeitet oft mit: Übertreibungen Superlativen Wortneuschöpfungen Verkürzungen Wortspielen Stilmitteln (Reimen, Metaphern) • Zusätzlich sollen möglichst positive Emotionen wachgerufen werden. 184 7 In diesem Kapitel lernen Sie: Wirtschafts- und Werbesprache zu analysieren und zu verwenden die Intentionen nichtliterarischer Texte zu erfassen, zu analysieren und sich dazu zu äußern eine Zusammenfassung zu schreiben Schritt 1: Eine Zusammenfassung zu planen Schritt 2: Eine Zusammenfassung zu verfassen Schritt 3: Eine Zusammenfassung zu überarbeiten mit Texten aus der Exilliteratur und österreichischer Literatur der 60er bis 80er Jahren umzugehen und diese zu bearbeiten mit modernen Medien verantwortungsvoll umzugehen politisch korrekte Sprache zu erkennen und anzuwenden und diskriminierende Sprache zu vermeiden Nicht nur Geld! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=