A8 Besprechen und vervollständigen Sie Ihre Liste mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner. A9 Verfassen Sie anschließend gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner einen „dystopischen2“ Tagesablauf, indem Sie alles, was möglich ist, mithilfe von Automaten, Smartphones, Tablets, PCs selbst erledigen. Wie würde diese „schöne neue Welt“ aussehen? 2 ein pessimistisches Gegenbild zur positiven Utopie/Zukunftsvorstellung A10 Lesen oder hören Sie das erste Kapitel von Schöne neue Welt des britischen Schriftstellers Aldous Huxley (1932) und zeichnen Sie, was Sie lesen bzw. hören. Welches dystopische Bild entwirft der Autor bereits 1932? Wie geht es Ihnen bei dem Gedanken, vom Staat (fast) aller Ihrer persönlichen Freiheiten beraubt zu werden, für immer in einer Kaste festzustecken? B B Ó 2xe9ye 262 264 266 268 270 272 274 276 278 280 282 284 286 288 290 292 294 296 ren Nutzern, Nutzerprobleme zu l sen. Es fand im Grunde ein Crowdsourcing des technischen Supports statt.“ Seitdem sind Nutzer meist dazu aufgerufen, einem Technik-Forum des sie betreffenden Herstellers beizutreten, wenn sie Hilfe brauchen. Dort k nnen sie dann ihre Fragen zu einzelnen Produkten stellen. Andere Nutzer versuchen dort, online zu antworten – nat rlich kostenlos. Kunden leisten also Schattenarbeit, indem sie die Aufgabe des technischen Supports bernehmen. Und das jeweilige Unternehmen kann sich dar ber freuen, dass es eine globale Gemeinschaft begeisterter Kunden auf die Beine gestellt hat. Unternehmen nutzen das Crowdsourcing keineswegs nur f r ihren technischen Support. Auch wenn es darum geht, Produkt-Innovationen voranzutreiben, bernehmen arbeitende Kunden eine immer wichtigere Rolle. Die Fachwelt hat daf r den Begriff „User Innovation“ gepr gt. […] Internet verstärkt den Selbstbedienungstrend […] Um aus Internet-Nutzern arbeitende Kunden zu machen, bedarf es aber keineswegs unbedingt des Crowdsourcings oder der Mass Customization. Es reicht v llig aus, auf der Webseite eines Versandhauses Produkt- und Kundenbewertungen zu hinterlassen, ber eine Auktionsplattform gebrauchte Waren anzubieten oder bei Youtube ein Video hochzuladen. Durch diesen sogenannten User generated Content tragen letztlich wir alle dazu bei, den Wert einzelner, oft b rsennotierter Unternehmen zu steigern – in den meisten F llen ohne, dass uns dies wirklich bewusst ist und auch, ohne daf r entlohnt zu werden. F r den Industrie-Soziologen G nter Voss steht fest: Der arbeitende Kunde der Zukunft wird zunehmend unter Druck geraten, vermehrt solche Leistungen zu erbringen, die f r Unternehmen konomisch nutzbar sind. Auch d rften die Grenzen zwischen betrieblicher und privater Arbeit seiner Meinung nach in absehbarer Zeit immer st rker verschwimmen. […] Auch wer mit dem Crowdsourcing nichts am Hut hat, wird in seiner Rolle als arbeitender Kunde schon bald vor neuen Herausforderungen stehen. Wer weiß schon, wie lange es noch dauern wird, bis wir alle das Ersatzteil f r ein beliebiges Haushaltsger t mithilfe eines 3-D-Druckers selbst produzieren und montieren werden, anstatt uns an den Original-Hersteller oder einen Handwerker zu wenden? Voss: „Da wird noch eine ganz andere Form der Arbeit passieren – wo n mlich arbeitende Roboter und arbeitende Kunden zusammenarbeiten m ssen. Und da wird es spannend, weil: Die Maschinen, mit denen wir dann als arbeitende Kunden zu tun haben, sind nicht nur bl de Automaten, die meistens nicht funktionieren, Ticketautomaten, eine Quelle großen Ärgers bei vielen Fahrg sten, sondern es sind m glicherweise Automaten, die sehr klug und differenziert agieren und vor allen Dingen so hnlich agieren wie wir, die Gef hle zeigen, die uns ansprechen, die auf unsere Gef hle reagieren und unsere Gesichter erkennen. Die ber hrbar sind, die uns ber hren werden, im Gesundheitsbereich. Und dann wird’s interessant – was jetzt f r eine Art von kollaborativer Arbeit entsteht. Und die Kollaboration von Maschine und Menschen wird zu einem ganz heißen Thema werden.“ QUELLE: https://www.deutschlandfunkkultur.de/trend-zur-selbstbedienung-wie-schattenarbeit-zeit-stiehlt-100.html; (abgerufen am 29.01.2022) 298 300 302 304 306 308 310 312 314 316 318 320 322 324 326 328 330 332 334 131 Textkompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=