sprachreif 3/4, Schülerbuch

[…] Allen, die glauben, Frauen können diesen Kampf nicht gewinnen, möchte ich sagen: Wir haben die Regierung Englands in eine Lage gebracht, in der sie nur eine Wahl hat, entweder sie tötet uns Frauen oder sie gibt uns Frauen das Recht, zu wählen. Ich frage die amerikanischen Männer in dieser Versammlung: Wie würden Sie entscheiden, wenn Sie hier in Amerika vor diese Wahl gestellt würden: Ihre Frauen töten oder ihnen die vollen Bürgerrechte zuerkennen? Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort und nur eine Entscheidung: Ihr müsst den Frauen das Stimmrecht geben. […] In Amerika wurde die Freiheit durch eine Revolution erkämpft, mit Blutvergießen und durch das Opfer menschlichen Lebens. Ihr habt den Bürgerkrieg durch das Opfer von Menschenleben gewonnen, als ihr die Emanzipation der Schwarzen beschlossen habt. Aber ihr habt es den Frauen in eurem eigenen Land überlassen, die Männer in allen zivilisierten Ländern haben es den Frauen allein überlassen, für ihre Befreiung zu kämpfen. Diesen Weg haben wir Frauen in England eingeschlagen. Das menschliche Leben ist für uns heilig, daher sind wir fest dazu entschlossen: Wenn schon Leben geopfert werden muss, dann unser eigenes. Wir werden uns nicht selbst umbringen, aber wir werden unsere Gegner in eine Position zwingen, in der sie sich entscheiden müssen: Gebt uns endlich unsere uneingeschränkte Freiheit oder tötet uns. QUELLE: Jelinek, Gerhard: Reden, die die Welt veränderten. Salzburg: ecowin 2009. S. 73–75. A8 Recherchieren Sie folgende Informationen zur Rede von Emmeline Pankhurst: • Wer war Emmeline Pankhurst? • Wann und wo wurde die Rede gehalten? • Wer sind die Adressatinnen bzw. Adressaten? • Zu welchem Anlass wurde die Rede gehalten? • Erstellen Sie eine Word Cloud zum Thema „Suffragetten“. Welche Internetseiten liefern Ihnen wichtige Informationen? A9 Fassen Sie die Rede von Emmeline Pankhurst in eigenen Worten und vollständigen Sätzen knapp zusammen. Schreiben Sie 180 bis 220 Wörter. A10 Emmeline Pankhurst ist davon überzeugt, dass sie ihre Anliegen durchsetzen wird. Erstellen Sie zu zweit eine Liste ihrer Argumente. Die vier Prinzipien politischer Reden kennen 1. Situationskontext Jede politische Rede ist in einen ganz bestimmten situativen Kontext eingebunden, d. h. es gibt einen konkreten Anlass zeitlich vor und/oder zeitlich nach der Rede, auf den sich die Rede bezieht. Außerdem haben selbstverständlich Publikum, Ort und Redner/in selbst entscheidenden Einfluss auf den Inhalt der Rede. Unterschieden werden muss dabei zwischen einer Wettbewerbssituation (in demokratischem Umfeld, wenn Gegenmeinungen zulässig sind) und einer absoluten Situation (in autoritärem Umfeld, wenn Gegenmeinungen ausgeschlossen sind). 2. Textualität Thema und Inhalt der Rede sind eng verbunden mit persuasiven (= überzeugenden) Strategien (Argumente, rhetorische Mittel). Anders formuliert: Dieses Prinzip beschreibt, was die Rede zu einem tatsächlichen, zusammenhängenden Text macht. Ó 2st2tn B 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 Statue von E. Pankhurst in Manchester (UK) 13 Textkompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=