Eine Interpretation stilsicher verfassen Fehler im Bereich des Stils zu erkennen, ist meist deswegen so schwer, weil wir selbst natürlich immer genau wissen, was wir aussagen wollen und meinen. Für andere Leserinnen und Leser, die unsere Gedanken nicht kennen, ist es oft deutlich klarer, wo unsere Texte noch verbesserungswürdig wären. Mit etwas Übung gelingt es Ihnen aber sicher, Ihre eigenen Texte stilistisch noch besser zu gestalten. A61 Markieren Sie in den folgenden Sätzen die stilistischen Probleme und korrigieren Sie diese. a. Es ist dem Journalist mit Sicherheit völlig egal, ob seine Darstellung der Ereignisse korrekt ist. b. Die einfache Sprache, die im Stück verwendet wird, stellt sicher, dass jeder mitkriegt, was passiert. c. Metaphern und Euphemismen finden sich an mehreren Stellen im Gedicht, zum Beispiel mittendrin in der dritten Strophe. d. Man kann schwerlich die Gesellschaft verantwortlich machen, wenn manche zu doof sind, um sich rechtzeitig um ihre Altersvorsorge zu kümmern. e. Die Konflikte zwischen den beiden Gruppen eskalierten und als sie bei einer erneuten Demonstration aneinandergerieten, wurden manche Gruppenmitglieder echt aggressiv. f. Diese neue Technologie ist für gar nichts zu gebrauchen, daher sollte ihre Nutzung staatlich verboten werden. SPRACHWERKZEUG Einleitung • In dem Gedicht/der Ballade/dem lyrischen Werk „…“ schreibt die Autorin/der Autor von … • Das Gedicht/Die Ballade/Das lyrische Werk „…“ beschäftigt sich mit …/handelt von … • Im Gedicht/In der Ballade „…“ wird die Problematik angesprochen, dass … Hauptteil • Über die Sprache des Werkes kann gesagt werden … • Bei genauer Analyse der Grundstruktur des Werks stellt man fest, dass … • Diese Stilfigur taucht an mehreren Stellen im Gedicht auf, beispielsweise … • An folgendem Beispiel lässt sich ablesen, dass … • Der Autor/die Autorin verwendet mehrmals das rhetorische Stilmittel …/macht des Öfteren Gebrauch von … • Die Metapher … könnte man so interpretieren, dass … • Generell verfügt das Werk über eine … Sprache, die … wirkt. • Auffallend ist das verwendete Reimschema … • Durch die Anhäufung von … wirkt das Gedicht … • Zusätzlich fällt auf, dass zahlreiche rhetorische Stilmittel … • Das Einsetzen der vielen Adjektive/Nomen/Verben führt dazu, dass der Text sehr dynamisch/lebhaft/düster wirkt/ … dass die Figuren sehr lebendig/greifbar wirken. • Das Besondere des Gedichts zeigt sich im … Schluss • Weil die Autorin/der Autor auf bildhafte Sprache setzt, erweckt der Text den Eindruck, dass … • Die Aussage des Textes ist, dass … • Auf Basis der vorangegangenen Analyse kann die Aussage getroffen werden, dass … • Festzustellen ist, dass die vielen rhetorischen Fragen dazu führen, dass … 118 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=