Realismus – Nur das Wirkliche zählt Die Epoche des Realismus begann ca. 1848 und spannte sich über vier Jahrzehnte. Der Realismus als Gesamtströmung wandte sich gegen alles nicht Beweisbare und Messbare, also beispielsweise gegen die Religion, und konzentrierte sich insbesondere auf die Wissenschaft. Häufig sprach man dabei vom bürgerlichen Realismus, da sich viele der in dieser Zeit entstandenen Werke um die Bürgerschicht und ihre politische (Ohn-)Macht bzw. ihre Lebensverhältnisse drehten. A32 Recherchieren Sie, welche Vertreterinnen oder Vertreter der Wissenschaft oder Philosophie in der Zeit des Realismus gelebt haben. Suchen Sie sich eine oder einen davon aus und erstellen Sie eine dreiminütige Präsentation zu der Person, ihrem Lebenslauf und ihren Erkenntnissen. A33 Erstellen Sie eine Liste mit mindestens acht literarischen Vertretern des Realismus. Nennen Sie auch einige wichtige bzw. bekannte Werke dieser Vertreter und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum. Gestalten Sie anschließend gemeinsam ein Plakat. A34 Lesen Sie das folgende realistische Gedicht und markieren Sie jene Stellen, die Ihnen als vom Realismus beeinflusst erscheinen. Argumentieren Sie Ihre Auswahl im Plenum. Conrad Ferdinand Meyer: Das bittere Trünklein Ein betrogen Mägdlein irrt im Walde, Flieht den harten Tag und sucht das Dunkel, Wirft auf eine Felsenbank sich nieder Und beginnt zu weinen unersättlich. In den wettermürben Stein des Felsens Ist gegraben eine kleine Schale – Da das Mägdlein sich erhebt zu wandern, Bleibt die Schale voller bittrer Zähren. Abends kommt ein Vöglein hergeflattert, Aus gewohntem Becherlein zu trinken, Wo sich ihm das Himmelswasser sammelt Schluckt und schüttelt sich und fliegt von hinnen. QUELLE: Meyer, Conrad Ferdinand : Gedichte. Leipzig: Insel Verlag 1998. Ó C C MERKENSWERT Die Literatur des Realismus (1848−1890) wollte echte Gefühle darstellen, echte Menschen porträtieren und reale Situationen schildern. Allerdings sollte dies in literarischer und teils geschönter Form geschehen, also nicht als sachliche Schilderung, sondern als Erzählung, die durchaus auch humoristisch oder unterhaltsam sein durfte. Generell strebten die Autorinnen und Autoren aber eher nach einfachen inhaltlichen und sprachlichen Strukturen. Da der Realismus im deutschsprachigen Raum weniger strikt betrieben wurde als z. B. in Russland, wurde er hier auch als „poetischer Realismus“ bezeichnet. Die vorherrschenden Formen waren Gedichte und Erzählungen, es wurden weitaus weniger Dramen verfasst als in anderen Epochen. A35 Beschreiben Sie in einem Satz, welches Thema diesem Gedicht zugrunde liegt. 2 4 6 8 10 12 Sonntagsspaziergang, Carl Spitzweg, 1841 108 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=