sprachreif 3/4, Schülerbuch

A24 Besprechen Sie mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner, welche Aussagen zum formalen bzw. sprachlichen Aufbau des Gedichts außer den in A23 genannten noch getroffen werden können. A25 Das Gedicht So einer war auch er! ist der Epoche des Realismus (s. S. 104) zuzuordnen. Recherchieren Sie zu dritt online Wichtiges zu dieser Epoche. Stellen Sie dann fest, ob typische Merkmale im Gedicht von Arno Holz auszumachen sind. Die Interpretation Etwas zu interpretieren, bezeichnet den Versuch, die Bedeutung von etwas zu verstehen. Es muss immer eine Grundlage geben, auf der eine Interpretation basiert, z. B. einen Text oder Gesprochenes. Eine Interpretation ist zwar subjektiv, sie muss jedoch plausibel sein und tatsächlich zum Vorgegebenen passen. Auch müssen die Interpretationsansätze belegt werden können. Was ist alles Interpretation? Gibt es „richtig“ oder „falsch“ interpretieren? A26 Bringen Sie Hans-Jürgen Quadbeck-Seegers Zitat „Was nicht missverstanden werden kann, ist meist auch nicht wert, verstanden zu werden.“ in Zusammenhang mit Ihrem Verständnis von Interpretation und besprechen Sie, wie Quadbeck-Seegers Zitat ausgelegt werden kann. A27 Lesen Sie die nachfolgenden Definitionen von „Interpretation“, besprechen Sie mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner, wann von einer „plausiblen“ Interpretation auszugehen ist bzw. was darunter verstanden werden kann. Diskutieren Sie Ihre Ideen im Klassenplenum. dtv Brockhaus Lexikon Sachlexikon Literatur Wikipedia [lat. Auslegung], die verstehende Auslegung von Texten, zunächst in Literatur und Sprachvergleichung, sodann besonders im Recht (Auslegung), in der Theologie (Exegese), aber auch in der Kunst, Musik (musikalische Aufführungspraxis), Psychologie und Philosophie (Hermeneutik). Auseinandersetzung mit Texten und Textgruppen (…). im spezifischen Gebrauch bedeutet die I. eine Beschäftigung mit Texten, die deren „Gehalt“ im Sinne einer „Auslegung“ methodisch erarbeitet. (…) nach neuerer Auffassung wird im Akt des Verstehens die „Aussage“ des primären Textes in den „Erfahrungshorizont“ des verstehenden Subjektes geholt. Interpretation (lateinisch Interpretation „Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem. Das kann z. B. eine Aussage, ein Kunstwerk oder eine soziale Situation aber auch etwas schlicht in der Natur Vorgefundenes sein. B C B B C 2 4 6 8 10 12 QUELLE: dtv Brockhaus Lexikon, Band 8: Hau-lrt. Mannheim 1986. S. 316; Volker Meid (Hrsg.): Sachlexikon Literatur. München 2000. S. 414; https://de.wikipedia.org/ wiki/Interpretation, aufgerufen am 30.4.2017. Zit. nach: https://bobblume.de/2017/04/30/interpretationen-eine-interpretation/; (abgerufen am 03.01.2022) A28 Bob Blume stellt sich in seiner Diskussion Interpretationen: Eine Interpretation die Frage, ob es gerechtfertigt ist, manche Interpretationen als „falsch“ zu werten. Lesen Sie dazu den Anfang des Textes und diskutieren Sie dann zu zweit, ob es falsche Interpretationsansätze gibt. Für Deutschlehrer beginnt der Kampf oft nach der Rückgabe der Klausur: Wenn sich der Sturm der Entrüstung gelegt hat, wird mehr über die Auslegung der Interpretation gefeilscht als über den Text, den es zu interpretieren galt. Dabei ist der Deutschlehrer oft das Symbol des unfairen Vertreters einer bestimmten Sichtweise, auf die man selbst gar nicht kommen konnte. Dies gilt nicht nur für das Fach Deutsch. Auch in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern wie Philosophie, Gemeinschaftskunde, Politik und Geschichte, auch in der Wirtschaftslehre sind Interpretationen immer wieder Grund für Frust. […] QUELLE: https://bobblume.de/2017/04/30/interpretationen-eine-interpretation/; (abgerufen am 03.01.2022) B 105 Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=