Eine Textinterpretation verfassen Die Zusammenfassung Der Analyse der formellen wie sprachlichen Merkmale eines Textes sowie der darauf basierenden Interpretation geht immer eine kurze Zusammenfassung des Gelesenen voraus. Bedenken Sie beim Zusammenfassen, dass der Hauptfokus einer Textinterpretation nicht auf der exakten Wiedergabe des Ausgangstextes liegt. Halten Sie sich daher kurz und geben Sie nur die allerwichtigsten Details wieder. A22 Suchen Sie ein Gedicht aus der Epoche des Realismus und verfassen Sie eine kurze Zusammenfassung des Inhalts. Recherchieren Sie dazu online oder besuchen Sie die Schulbibliothek. Die formale und sprachliche Analyse Markieren Sie im Ausgangstext immer gleich beim Lesen, was Ihnen an formalen oder sprachlichen Punkten auffällt. Das erleichtert Ihnen die Analyse. Für eine treffende Analyse benötigen Sie die richtigen Fachbegriffe, die Sie sich aneignen sollten. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die Bezeichnung für unterschiedliche rhetorische Stilmittel und Termini wie die Erzählperspektive. Arno Holz: So einer war auch er! Liegt ein Dörflein mitten im Walde, überdeckt vom Sonnenschein, und vor dem letzten Haus an der Halde sitzt ein steinalt Mütterlein. Sie läßt den Faden gleiten und Spinnrad Spinnrad sein und denkt an die alten Zeiten und nickt und schlummert ein. Heimlich schleicht die Mittagsstille durch das flimmernde grüne Revier. Alles schläft; selbst Drossel und Grille und vorm Pflug der müde Stier. Da plötzlich kommt es gezogen blitzend den Wald entlang und vor ihm hergeflogen Trommel- und Pfeifenklang. Und in das Lied vom alten Blücher1 jauchzen die Dörfler: „Sie sind da!“ Und die Mädels schwenken die Tücher und die Jungens rufen: „Hurra!“ Gott schütze die goldenen Saaten, dazu die weite Welt; des Kaisers junge Soldaten ziehn wieder ins grüne Feld! Sieh, schon schwenken sie um die Halde, wo das letzte der Häuschen lacht. Schon verschwinden die ersten im Walde, und das Mütterchen ist erwacht. Versunken in tiefes Sinnen, wird ihr das Herz so schwer, und ihre Tränen rinnen: „So einer war auch Er!“ 1 Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819) war ein preußischer Generalfeldmarschall. Berühmtheit erlangte er durch die Schlacht bei Waterloo, in der Napoleon besiegt wurde. QUELLE: https://www.projekt-gutenberg.org/holz/gedichte/chap002.html; (abgerufen am 03.01.2022; Original-Rechtschreibung) A23 Finden Sie Definitionen bzw. Erklärungen für folgende Fachbegriffe mittels Online-Recherche und überlegen Sie, ob diese Begriffe bei einer Analyse des obigen Gedichts So einer war auch er! genannt werden könnten, oder nicht. Einrückung Metapher Klimax Personifikation Verse Reim Allegorie Antiklimax Sarkasmus Symbol SCHRITT 2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 104 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=