sprachreif 3/4, Schülerbuch

Katrin Hörbinger Florian Moser Kathrin Schragl-Fouchal Birgit Walthall sprachreif Deutsch Oberstufe 3/4 Auch mit E-BOOK+ erhältlich

sprachreif 3/4, Schulbuch + E-Book Schulbuchnummer: 215558 sprachreif 3/4, Schulbuch E-Book Solo Schulbuchnummer: 215561 sprachreif 3/4, Schulbuch mit E-BOOK+ Schulbuchnummer: 215559 sprachreif 3/4, Schulbuch E-BOOK + Solo Schulbuchnummer: 215560 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 6. Oktober 2023, GZ 2022.-0.744.306, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß dem Lehrplan 2018 als für den Unterrichtsgebrauch für die 7-8. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen-Oberstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2018) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, Sie bekommen dieses Schulbuch von der Republik Österreich für Ihre Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist - § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildquellen: S. 2: öbv, Wien; S. 3.1: öbv, Wien; S. 3.2: öbv, Wien; S. 8: RomoloTavani / Thinkstock; S. 10: Axel Heimken / dpa / picturedesk.com; S. 11: jarih / Getty Images - iStockphoto; S. 13: OLI SCARFF / AFP / picturedesk.com; S. 14: Michaela Huber / öbv; S. 15: akg-images / picturedesk.com; S. 17: Pavlo Stavnichuk / Getty Images - iStockphot; S. 18: MediaPunch / Action Press / picturedesk.com; S. 21: Prostock-Studio / Getty Images - iStockphoto; S. 25: TomasSereda / Getty Images - iStockphoto; S. 26: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com; S. 27: k. A. / Imagno / picturedesk.com; S. 28: Jacopo Ventura / Getty Images - iStockphoto; S. 32: Ali Schafler / First Look / picturedesk.com; S. 36.1: NicoElNino / Getty Images - iStockphoto; S. 36.2: Zwalkingdead / Wikimedia Commons - CC BY-SA 3.0; S. 39.1: Maksim Ankuda / Getty Images - iStockphoto; S. 39.2: t_kimura / Getty Images - iStockphoto; S. 39.3: thorbjorn66 / Getty Images; S. 40: Drushba Pankow – Alexandra Kardinar & Volker Schlecht; S. 41: Public Domain / Wikimedia Commons; S. 46: weaver1234 / Getty Images - iStockphoto; S. 49: ilbusca / Getty Images; S. 50: akg-images / picturedesk.com; S. 53: Rebecca Eschler / Wikimedia Commons - CC BY 3.0; S. 54: TeamDAF / Getty Images - iStockphoto; S. 55: Mit freundlicher Genehmigung: © ShinLiArt 2015, www.shinliart.com; S. 58: AlexLinch / Getty Images - iStockphoto; S. 60: clu / Getty Images - iStockphoto; S. 62.1: mheim3011 / Getty Images - iStockphoto; S. 62.2: franz12 / Getty Images - iStockphoto; S. 64: Jack Hollingsworth / Thinkstock; S. 65: chili gallei / RhTh; S. 66: clu / Getty Images; S. 71: dpa / picturedesk.com; S. 76: Bet_Noire / Getty Images - iStockphoto; S. 78: JackF / Getty Images - iStockphoto; S. 82: mikolajn / Getty Images - iStockphoto; S. 83: Grafissimo / Getty Images; S. 86.1: GOCMEN / Getty Images - iStockphoto; S. 86.2: Ellagrin / Getty Images - iStockphoto; S. 91.1: master1305 / Getty Images - iStockphoto; S. 91.2: baona / Getty Images - iStockphoto; S. 91.3: BrianAJackson / Getty Images - iStockphoto; S. 91.4: Johnnyfrs / Getty Images - iStockphoto; S. 91.5: ManuelVelasco / Getty Images; S. 96.1: alphaspirit / Fotolia; S. 96.2: Friedrich Retkowski; S. 96.3: Artur Schäfer; S. 96.4: FEICKE / toonpool.de; S. 98: ajr_images / Getty Images - iStockphoto; S. 103: Melbye / Getty Images; S. 108: akg-images / picturedesk.com; S. 110: ullstein bild / Ullstein Bild / picturedesk.com; S. 112: SolStock / Getty Images - iStockphoto; S. 113: Kerrick / Getty Images - iStockphoto; S. 114: simonapilolla / Getty Images - iStockphoto; S. 115: gustavofrazao / Getty Images - iStockphoto; S. 116: Duncan_Andison / Getty Images - iStockphoto; S. 122.1: Reinhard Werner / Burgtheater; S. 122.2: Amrei-Marie / Wikimedia Commons - CC BY-SA 4.0; S. 124: Dietmar Rauscher / Getty Images - iStockphoto; S. 127: Yulia Melnyk / Getty Images - iStockphoto; S. 131: simonapilolla / Getty Images - iStockphoto; S. 135: Massonstock / Getty Images - iStockphoto; S. 137: Nastasic / Getty Images; S. 138: BrendanHunter - Getty Images - iStockphoto; S. 139: ullstein bild / Ullstein Bild / picturedesk.com; S. 141: Elerium / Getty Images - iStockphoto; S. 142: Anchiy / Getty Images; S. 148: Dugme / Getty Images - iStockphoto; S. 149: PeopleImages / Getty Images - iStockphoto; S. 155: duncan1890 / Getty Images; S. 156: Shanina / Getty Images; S. 159: gilaxia / Getty Images; S. 160: akg-images / picturedesk.com; S. 162.1: ilbusca / Getty Images; S. 162.2: traveler1116 / Getty Images - iStockphoto; S. 164: Drazen Lovric / Getty Images; S. 165: ullstein bild / Ullstein Bild / picturedesk.com; S. 168: martin-dm / Getty Images; S. 170: Mlenny / Getty Images - iStockphoto; S. 172: k. A. / Imagno / picturedesk.com; S. 174: akg-images / picturedesk.com; S. 177.1: profil 09 vom 27. Febr. 2022 / Mikhail Svetlov / Getty Images; S. 177.2: profil 10 vom 06. März 2022 / AFP / picturedesk.com; S. 182: Arne Dedert / dpa / picturedesk.com; S. 184: NicoElNino / Getty Images - iStockphoto; S. 186: AndreyPopov/ Getty Images - iStockphoto; S. 196.1: belterz/ Getty Images - iStockphoto; S. 196.2: ullstein bild / Ullstein Bild / picturedesk.com; S. 197: Anne Czichos / Getty Images - iStockphoto; S. 199: Herbert Neubauer / APA / picturedesk.com; S. 200: Friedrich / Interfoto / picturedesk.com; S. 201: Roland Schlager / APA / picturedesk.com; S. 203: Urheber:yuriyzhuravov / Getty Images - iStockphoto; S. 204: JimVallee / Getty Images - iStockphoto; S. 207.1: pixalot / Getty Images - iStockphoto; S. 207.2: tupungato / Getty Images - iStockphoto; S. 207.3: piranka / Getty Images - iStockphoto; S. 208.1: LaylaBird / Getty Images; S. 208.2: oatawa / Getty Images - iStockphoto; S. 209: AntonioGuillem / Getty Images - iStockphoto; S. 213: Christoph Goedan / laif / picturedesk.com; S. 214: dorian2013 / Getty Images - iStockphoto; S. 215: Yuliia Frolova / Getty Images - iStockphoto; S. 216: Orbon Alija / Getty Images; S. 218: Fotokostic / Shutterstock; S. 220.1: Seyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist. HarperCollins, 2021; S. 220.2: Margarete Stokowski: Untenrum frei. Rowohlt Taschenbuch, 2018; S. 220.3: Sophie Passmann: Alte weiße Männer. Ein Schlichtungsversuch. KiWi-Taschenbuch, 2019 ; S. 220.4: bell hooks: Alles über Liebe. HarperCollins, 2021; S. 220.5: Glennon Doyle: Ungezähmt. Rowohlt Taschenbuch, 2020; S. 220.6: Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen. Ullstein Taschenbuch, 2001; S. 220.7: Barbara Streidl: Feminismus. 100 Seiten. Reclam, Philipp, jun. GmbH, 2019; S. 220.8: Ute Gerhard: Frauenbewegung und Feminismus. C.H.Beck, 2022); S. 222: Cho Nam-Joo: Kim Jiyoung, geboren 1982. Kiepenheuer&Witsch, 2021; S. 224.1: Wenping Zheng / Getty Images - iStockphoto; S. 224.2: Sarah Holmlund / Shutterstock; S. 226: Carol Guzy / Zuma / picturedesk.com; S. 228: oonal / Getty Images - iStockphoto; S. 230: Robert Lessmann / Shutterstock; S. 231: delcarmat / Shutterstock; S. 235: olaser / Getty Images 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Schulbuchvergütung/Bildrechte © Bildrecht GmbH/Wien 2024 Redaktion: Mag. Elke Fuger, Wien, Mag. Heike Arlt, Wien Herstellung: Sigrid Prünster, Wien Umschlaggestaltung und Layout: Jens-Peter Becker, normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd; Satz: Brigitte Puschmann, Ligatur, Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN: 978-3-209-11394-8 (sprachreif OS SB 3/4 + E-Book) ISBN: 978-3-209-13124-9 (sprachreif OS SB 3/4 E-Book Solo) ISBN: 978-3-209-11402-0 (sprachreif OS SB 3/4) + E-BOOK+ ISBN: 978-3-209-13126-3 (sprachreif OS SB 3/4 E-BOOK+ Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Deutsch Oberstufe sprachreif 3/4 Katrin Hörbinger Florian Moser Kathrin Schragl-Fouchal Birgit Walthall Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

In der Kopfleiste finden Sie die Kompetenzbereiche pro Doppelseite angeführt. Merkenswerte Inhalte sind klar hervorgehoben. So arbeiten Sie mit „sprachreif“ Der Kapiteleinstieg zeigt Ihnen, was Sie erarbeiten werden, gegliedert nach den sechs Kompetenzbereichen: Mündliche Kompetenz, Textkompetenz, Schriftliche Kompetenz, Literarische Bildung, Mediale Bildung, Sprachreflexion. Auf einigen Seiten im Buch finden Sie Online-Codes. Diese führen Sie zu Lösungen, weiteren Informationen oder Aufgaben. Geben Sie den Code einfach in das Suchfeld auf www.oebv.at ein. Wichtige Textsorten sowie jede Maturatextsorte werden in drei Schritten angeleitet und trainiert. So wird Ihre Schreibkompetenz bis zur Matura schrittweise aufgebaut. Diese Aufgabenstellung entspricht dem Maturaformat. Sprachwerkzeug bietet Ihnen wichtige Hilfestellung bei der Erarbeitung. Anhand eines Schüler/innenMustertextes üben Sie das Überarbeiten. xxx Über das Thema „Familie“ diskutieren Die Familie im heutigen Sinne besteht nicht mehr zwangsläufig aus Mutter, Vater und Kindern. Das Konzept der Familie hat sich, wie es das immer schon getan hat, weiterentwickelt, verändert, ist vielfältiger geworden. Welche Bedeutung der Familie zukommt, ist stark von jeweiligen zeitgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen abhängig. War in früheren Zeiten etwa Kinderreichtum ein Ziel der Eheschließung, sprechen im 21. Jahrhundert viele weitere und auch ganz andere Gründe für ein Ehebündnis. Welche Rolle kommt der „modernen“ Familie zu? Welchen Aufgaben hat sie sich zu stellen? Wo liegt das Potential des Konzepts Familie und mit welchen Schwierigkeiten sieht sich dasselbe in unserer Zeit konfrontiert? A1 Lesen Sie die folgenden Schlagwörter aufmerksam und überlegen Sie, wie sie mit dem Thema Familie in Verbindung stehen. Klären Sie unklare Begriffe durch selbstständige Internetrecherche. Ehe für alle – Papamonat – Patchworkfamilie – Gender Pay Gap – Alleinerziehende – Adoption – self-partnered – Karenz So unterschiedlich die oben angeführten Begrifflichkeiten auch sind, es verbindet sie doch eine Gemeinsamkeit: Sie alle benennen Themen, die großes Diskussionspotential besitzen. Nicht selten, ob im öffentlichen oder privaten Raum, wird über eben diese Schlagwörter debattiert. A2 Entscheiden Sie, zu welchem der genannten Themen Sie aus dem Stegreif sprechen könnten. Sammeln Sie stichwortartig Ihr Wissen zum gewählten Schlagwort. Begründen Sie Ihre Wahl. Ó 132 5 In diesem Kapitel lernen Sie: ein Streitgespräch und eine Podiumsdiskussion vorzubereiten, zu führen, zu analysieren und zu moderieren nichtlineare Texte zu beschreiben und zu analysieren eine Erörterung zu schreiben Schritt 1: Eine Erörterung zu planen Schritt 2: Eine Erörterung zu verfassen Schritt 3: Eine Erörterung zu überarbeiten fiktionale und nichtfiktionale Texte zu unterscheiden und eine Kurzgeschichte zu analysieren die Familie als Konzept im gesellschaftlichen und medialen Kontext zu untersuchen Konnektoren und Verweiswörter sowie die Regeln der s-Schreibung richtig anzuwenden „Familie“ neu denken Eine Zusammenfassung schreiben Die Zusammenfassung ist eine Textsorte, die (nach vorgegebenen Kriterien) wichtige bzw. wesentliche Informationen und Inhalte einer Textvorlage gekürzt und in eigenen Worten wiedergibt. Im Unterschied zu anderen Textsorten ist es bei der Zusammenfassung nicht erwünscht, dass Sie Ihre persönliche Meinung zum Sachverhalt äußern. Eine der Zusammenfassung verwandte Textsorte ist die Inhaltsangabe, die Sie bereits auf den Seiten 78-83 kennengelernt haben. Die Zusammenfassung eignet sich zur Wissensaneignung, also als Unterstützung beim Lernen, und zur Wissensweitergabe, um jemanden zu informieren. Eine Zusammenfassung planen Da die Zusammenfassung eine analytische Textsorte ist, also eine, die sehr stark von der Auseinandersetzung mit einer Textvorlage abhängt, sind die einzelnen Schritte der Planung ausführlicher zu gestalten als bei anderen Textsorten. WISSENSWERT Eine Zusammenfassung – Aufbau und Merkmale Einleitung: Basissatz bzw. Basissätze – alle wichtigen Informationen über die Textvorlage Hauptteil: alle wichtigen Informationen aus der Textvorlage bzw. die geforderten Informationen (Arbeitsaufträge) aus der Textvorlage • den Inhalt verständlich und in eigenen Worten wiedergeben • die Textvorlage deutlich verkürzen • sachlich und objektiv gegenüber der Textvorlage bleiben • den Konjunktiv in der indirekten Rede richtig verwenden SCHRITT 1 2 4 6 8 Jung sein heißt ausprobieren. Es ist die Zeit, in der die Regeln der Gesellschaft nur bedingt gelten: Der junge Barack Obama kann mit Kokain experimentieren und später – vielleicht – trotzdem Präsident werden. Joschka Fischer schlug sich auf den Straßen Frankfurts mit der Polizei, bevor er als Bundesminister über den Auslandseinsatz deutscher Truppen entschied. Natürlich ist jugendliche Auflehnung zu einem Teil Pose: Mit der Geste der entschlossenen Wildheit wird die Unfertigkeit der eigenen Identität überdeckt. Aber sie ist auch ein Korrektiv geltender Konventionen: Der jugendliche Straßenkämpfer zerschmeißt nicht nur Scheiben, er hält den Erwachsenen auch ihre Lebenslügen unter die Nase – zwingt sie zur Auseinandersetzung mit „unbequemen Wahrheiten“. 10 12 14 16 Als Rebellion noch möglich war Von Maximilian Probst | 01.09.2008 Von Athen und Sparta zu Lifestyle und Drogenproblemen: Eine kleine Kulturgeschichte des Heranwachsens zwischen Anpassung und Widerstand Möglichkeit 1: Kooperative Planung A9 Lesen Sie den Essay Als Rebellion noch möglich war von Maximilian Probst zwei Mal. Beim ersten Mal sollen Sie sicherstellen, dass Sie den Inhalt verstehen. Beim zweiten Mal machen Sie sich stichwortartig Notizen zum Inhalt des Essays. 108 4 A21 Vergleichen Sie Ihre markierten Stellen mit der Auswahl Ihrer Sitznachbarin bzw. Ihres Sitznachbarn. Besprechen Sie eventuelle Unterschiede und begründen Sie, falls nötig, Ihre Auswahl. A22 Paraphrasieren (in eigenen Worten wiedergeben) Sie die wichtigsten Aussagen des Textes. AUF DEM WEG ZUR MATURA Die Einleitung der Erörterung hat nicht nur die Aufgabe über alle wichtigen Informationen des Ausgangstextes zu informieren, sondern soll die Lesenden auch neugierig auf die kommende Argumentation machen. Achten Sie daher nicht nur darauf, alle wichtigen Infos anzugeben, sondern überlegen Sie sich auch, wie die Einleitung möglichst anregend und spannend gestaltet werden kann. A24 Tauschen Sie Ihre Einleitung mit Ihrer Sitznachbarin/Ihrem Sitzpartner und überprüfen Sie, ob alle wichtigen Informationen (Basissatz) in der Einleitung genannt wurden. Bewerten Sie dann die Originalität der Einleitung und entscheiden Sie, ob die ersten Zeilen Sie zum Lesen der Erörterung animieren würden. Geben Sie sinnvolles Feedback. B Karriere und Familie A23 Schreiben Sie eine Erörterung. Situation: Für eine Schularbeit schreiben Sie eine Erörterung zum Thema „Karriere und Familie“. Lesen Sie den Artikel Kind und Karriere als Entweder-oder? aus der Online-Ausgabe der Tageszeitung Der Standard. Schreiben Sie nun eine Erörterung und bearbeiten Sie folgende Arbeitsaufträge: • Geben Sie die Kernaussagen des Ausgangstextes wieder. • Diskutieren Sie mögliche Probleme bezüglich der Vereinbarkeit von Kind und Beruf. • Nehmen Sie Stellung zu der Verantwortung beider Elternteilte hinsichtlich der Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Schreiben Sie zwischen 405 und 495 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. B SPRACHWERKZEUG Einleitung • Immer wieder wird in den Medien … besprochen. Das Thema … stellt uns vor eine große Herausforderung. • Bezugnehmend auf den Artikel … von …, erschienen in/auf …, ist es interessant zu diskutieren, ob …/Da es unser aller Leben betrifft, scheint es wichtig, sich mit dem Thema … genauer auseinanderzusetzen und Für und Wider abzuwägen. Hauptteil • Anfangs ist festzuhalten, dass …/Zuerst ist … zu betrachten./Für eine gelungene Argumentation muss vorweg erklärt/geklärt werden, dass … • Für/Gegen … spricht folgende Argumentation … • Darüber hinaus …/Außerdem …/Ein weiterer Punkt …/Zusätzlich …/Es ist auch zu bedenken, dass … • Es darf nicht übersehen werden, dass …/Es gilt zu bedenken, dass …/Berücksichtigt werden muss … • Im Gegensatz zu …/Abgesehen von …/Nicht nur … sondern auch …/Einerseits … andererseits … Schluss • Die angeführten Argumente lassen den Schluss zu, dass …/Es ergibt sich für mich aus der Argumentation, dass …/Das Abwägen der Argumente führt mich zu dem Schluss, dass …/Stelle ich die Argumente gegenüber, ist eindeutig, dass …/Durch die vorangegangene Argumentation lässt sich gut begründen, dass … 141 Schriftliche Kompetenz Eine Erörterung überarbeiten A25 Nachfolgend finden Sie eine Erörterung zum Artikel Kind und Karriere als Entweder-oder? aus der Tageszeitung Der Standard, mit welchem Sie sich bereits ausführlich auseinandergesetzt haben. Lesen Sie den Mustertext, suchen Sie die verschiedenen Argumente im Text und kennzeichnen Sie jeweils Anfang und Ende der angeführten Argumente. Überprüfen Sie die Erörterung nach folgenden Gesichtspunkten: • Enthält die Einleitung einen Basissatz, in dem alle wichtigen Informationen zum Ausgangstext genannt werden? • Wurde in der Einleitung ein Bezug zu aktuellen Lebensumständen hergestellt? (Überthema) • Wird das Thema des Ausgangstextes kurz zusammengefasst? • Sind im Hauptteil die Argumente sinnvoll angeordnet? • Gibt es gute Überleitungen zwischen den einzelnen Argumenten, die ein flüssiges Lesen des Textes ermöglichen? • Kommt im Schlussteil eine eigene Position/Meinung klar zum Ausdruck? • Ist die Erörterung durchgehend im Präsens und in sachlicher Sprache verfasst? Schüler/innen-Mustertext: Erörterung zum Artikel „Kind und Karriere als Entweder-oder?“ Ein wiederkehrendes Thema in Gesellschaft und Politik ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vor allem für Frauen ist dieses Thema von großer Bedeutung, denn meistens wirkt sich eine Mutterschaft negativ auf die berufliche Entwicklung aus. Auch der Artikel „Kind und Karriere als Entweder-oder?“ von Lisa Breit, erschienen in der Tageszeitung „Der Standard“ , diskutiert diese Problematik. Der im November 2018 veröffentlichte Artikel verneint gleich zu Beginn die allgemeine Annahme, dass Frauen vielleicht gar keine Karriere haben möchten. Wo liegen nun also die Schwierigkeiten? Die Autorin erklärt, dass 86 Prozent der befragten Frauen gerne Familie und Karriere vereinbaren wollen. Es ist nachzuvollziehen, dass Frauen ihren Beruf für ihre Familie nicht völlig aufgeben möchten. Viele Frauen genießen ihren Arbeitsalltag und freuen sich über Erfolge. Wenn sie ihre Karriere für das Gründen einer Familie aufgeben, kann sich das auf das Wohlbefinden der Frauen auswirken, denn es ist eine große Umstellung, plötzlich allein für die Familie zuständig zu sein und keinen Ausgleich dazu zu haben. Außerdem müssen Frauen an ihr Leben nach der Karenz und den ersten Jahren ihrer Kinder denken. Es ist bedrückend, wenn man vor der Mutterschaft eine gute Position in einer Firma hatte, man aber damit rechnen muss, dass diese Stelle während der Karenzzeit in der Firma dauerhaft neu vergeben wird. Dieser Gedanke kann sich schon vor einer Mutterschaft negativ auf eine Frau und ihre Arbeitsleistung auswirken, denn es ist demotivierend, zu wissen, dass auf die eigene gute Arbeit während der Karenzzeit einfach vergessen wird. Frauen und auch Väter sollten sich nicht zwischen Kindern und Beruf entscheiden müssen. Es ist nämlich SCHRITT 3 142 5 3. Die Debatte: Im Unterschied zu den oben vorgestellten Diskussionsformen zielt die Debatte darauf ab, die Zuhörerinnen und Zuhörer von einer Argumentationsseite zu überzeugen. Daher werden Debatten häufig zur Meinungsbildung genutzt. Sie folgen in ihrem Aufbau klaren Regeln, wie z. B., dass starke Argumente zu Beginn genannt werden und gegnerische Argumente angesprochen und abgeschwächt werden sollten. Meist sind nur wenige Personen, die ihre Argumente klar auf die zuhörende Zielgruppe ausrichten, an einer Debatte beteiligt. Die Fragestellungen für Debatten sollten daher so beschaffen sein, dass sie die Zuhörenden dazu auffordern, klar Stellung zu beziehen. Nach einer Debatte kann eventuell eine Abstimmung über das besprochene Thema stattfinden, um die stärkere Diskussionspartnerin bzw. den stärkeren Diskussionspartner herauszufiltern. 4. Das Streitgespräch: Im Streitgespräch begegnen sich üblicherweise zwei Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner, die unterschiedlicher Ansicht zu einem Thema sind und jeweils ihre Meinung klar und deutlich vertreten. Es ist darauf ausgerichtet, den jeweils anderen von der eigenen Meinung zu überzeugen. Daher ist gerade bei dieser Diskussionsform darauf zu achten, dass sie nicht ins Emotionale abgleitet und sachlich bleibt. Diese Art der Diskussion ergibt sich oft spontan, sie kann aber auch mit Vorbereitung durchgeführt werden. Es handelt sich um eine recht schnelle Art der Diskussion, da nur zwei Sprecherinnen bzw. Sprecher beteiligt sind, die direkt aufeinander reagieren. A7 Suchen Sie sich als Klasse eine Diskussionsform aus und einigen Sie sich auf ein Thema, das mit Kommunikation zu tun hat, beispielsweise „Echte zwischenmenschliche Kommunikation leidet unter den neuen sozialen Medien“. Wählen Sie dann Personen aus dem Klassenverband aus, welche diese Diskussion führen werden, und bereiten Sie gezielt Argumente vor. In der darauffolgenden Stunde führen Sie die von Ihnen gewählte Diskussionsform in der Klasse durch. A8 Recherchieren Sie im Internet nach Beispielen für die oben genannten Diskussionsformen und formulieren Sie im Anschluss zwei bis drei passende Themenstellungen für jede Diskussionsform. Übertragen Sie diese Tabelle in Ihr Heft. Plenardiskussion Podiumsdiskussion Debatte Streitgespräch MERKENSWERT Vier wesentliche Diskussionsformen Bei einer Plenardiskussion stellt das Publikum einer Expertin bzw. einem Experten Fragen zu einem besprochenen Thema oder versucht, wichtige offene Punkte zu klären. Alle Anwesenden dürfen sich beteiligen. Bei einer Podiumsdiskussion diskutieren Expertinnen und Experten miteinander, meist auf einer Bühne oder in der Öffentlichkeit vor Publikum. Das Publikum bleibt dabei unbeteiligt. Eine Debatte hat das Ziel, das Publikum von der Meinung einer Teilnehmerin bzw. eines Teilnehmers zu überzeugen. Meist gibt es mehrere Beteiligte. Am Streitgespräch sind meist nur zwei Teilnehmerinnen oder Teilnehmer beteiligt, die versuchen, ihr Gegenüber von der eigenen Meinung zu überzeugen. Dieses kann auch spontan entstehen. C Ó 11 Mündliche Kompetenz Start in ein Kapitel Klarer Seitenaufbau Klarer Doppelseitenaufbau nach Kompetenzbereichen SCHRITT 1 Planen SCHRITT 2 Verfassen SCHRITT 3 Überarbeiten Auf dem Weg zur Matura: In drei Schritten die Maturatextsorten erarbeiten 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

B Partnerarbeit C Gruppenarbeit Ó Verweis auf eine Internet-Aufgabe Ü Verweis auf einen Film M Verweis zu vertiefenden Übungen im Arbeitsheft Zum Üben und Nachschlagen Symbole und Verweise Zwischen den Hauptkapiteln und nach dem letzten Semestercheck finden Sie vier Sonderseiten z. B. zu Lese-, Film- und Epochen-Portfolio. Ein Leseportfolio gestalten Literatur jeder Art kann selbstverständlich einfach gelesen und genossen werden. Allerdings empfiehlt es sich oft, sich die Entstehungsgeschichte des Werks, die biografischen Daten der Autorin bzw. des Autors sowie die historischen, politischen und sozialen Umstände, unter denen ein Werk entstanden ist, genauer anzusehen, um den Inhalt und die Bedeutung des Werks besser verstehen zu können. Im Zuge eines Leseportfolios sollen Sie sich daher mit den unterschiedlichsten Aspekten eines literarischen Werkes auseinandersetzen, um neue Facetten zu entdecken und das Lesevergnügen zu intensivieren. Das Erdbeben in Chili von Heinrich von Kleist Vor dem Lesen A1 Recherchieren Sie online (z. B. unter www.heinrich-von-kleist.org/heinrichvon-kleist/biographie/ oder http://gutenberg.spiegel.de/autor/heinrichvon-kleist-326) oder in der Schulbibliothek über den Autor Heinrich von Kleist, interessante Details seines Lebens und seine bekanntesten Werke. A2 Informieren Sie sich im Internet über folgende Eckdaten des Landes Chile (bei Kleist „Chili“): Einwohnerzahl, Landessprache, Hauptstadt, Klima, Sehenswürdigkeiten (z. B. unter http://www.auswaertigesamt.de/DE/ Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Chile_node.html). Gestalten Sie anschließend eine A4-Seite mit den für Sie interessantesten Fakten über Chile. Achten Sie auf eine ansprechende grafische Gestaltung (durch die Verwendung von Bildern, Grafiken oder verschiedenen Schriftarten). A3 Schreiben Sie in vier bis fünf Sätzen auf, welche inhaltlichen Erwartungen Sie an Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili haben. Lassen Sie sich dabei nur vom Titel des Werks inspirieren. Während des Lesens A4 Recherchieren Sie, inwiefern sich Das Erdbeben in Chili auf reale Ereignisse (Erdbeben) und Schauplätze bezieht, und vergleichen Sie diese mit dem Inhalt der Erzählung. Wo können Sie Unterschiede feststellen? Verfassen Sie einen kurzen informativen Text in der Länge von 150 Wörtern, in dem Sie diese Unterschiede darstellen. MERKENSWERT Portfolio-Arbeit Ein Portfolio zu erstellen bedeutet für Sie, sich mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträgen rund um das Medium (Buch, Film, Hörspiel, …), auf welches sich das Portfolio bezieht, auseinanderzusetzen. Ihre Arbeit wird dann passend illustriert und gestaltet und anschließend geordnet als Gesamtes abgegeben. Meist decken Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge verschiedenste Bereiche ab. Bei einem Leseportfolio z. B. könnten Sie sich mit der Autorin bzw. dem Autor, der jeweiligen literarischen Epoche, dem Inhalt des Werkes, den Charakteren, möglichen Werkinterpretationen, Sekundärliteratur (Literatur über das betreffende Werk), modernen Adaptionen für andere Medien oder der Sprache des Werks beschäftigen. Ein Portfolio kann aus unterschiedlich vielen Teilen bestehen und von unterschiedlicher Länge sein. Sie haben üblicherweise einen längeren Zeitraum zur Bearbeitung zur Verfügung und sollten neben der inhaltlichen Qualität viel Wert auf eine möglichst originelle und kreative Gestaltung legen. Ó Ó C Ó 70 Sonderseiten Sonderseiten Jedes Kapitel endet mit einer Seite Schreiben üben, die Aufgaben zu Maturatextsorten und kreativem Schreiben bietet. Schreiben üben KREATIVES SCHREIBEN Einen Werbetext für Instagram verfassen A71 Versuchen Sie sich selbst als content creator bzw. als Influencerin oder Influencer. Lesen Sie nochmals die Analyse auf S. 179, So funktioniert Video-Werbung auf Instagram, und überlegen Sie sich dann einen Werbetext – diesen können Sie auch slammen! – für Ihr zu bewerbendes Produkt. Sie können sich auch dabei filmen, wie Sie Ihre Werbebotschaft an die Konsumgesellschaft bringen. AUF DEM WEG ZUR MATURA Thema: Gesunde Ernährung vs. Fast Food – Einen Leserbrief schreiben Situation: Sie haben nach Ihrem letzten Besuch bei McDonald’s den Artikel Hier können Sie Burger und Pommes beim Altern zuschauen gelesen und danach zum Thema recherchiert. Nach der Lektüre entschließen Sie sich, Ihre Meinung in einem Leserbrief an Spiegel online kundzutun. A72 Lesen Sie den Artikel Burger und Pommes beim Altern zuschauen von Anna-Lena Roth vom 1. November 2019 von Spiegel online. Verfassen Sie nun den Leserbrief. • Geben Sie die wesentlichen Aussagen des Zeitungsartikels in eigenen Worten wieder. • Analysieren und beschreiben Sie davon ausgehend die gesundheitlichen Gefahren von Fast Food. • Überzeugen Sie Ihre Leserinnen und Leser, sich Ihrer Argumentation anzuschließen. Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. 2 4 6 8 10 12 14 16 2009 schloss McDonald’s seine letzte Filiale in Island. Eine der letzten Bestellungen wird bis heute in einem Glaskasten aufbewahrt – und Menschen können zusehen, wie Burger und Pommes (nicht) verderben. Hjortur Smarason war es, der das Fastfood Ende Oktober 2009 bestellte, um es zu konservieren. „Ich habe mich entschieden, ein letztes Menü zu kaufen – wegen seines historischen Wertes, weil McDonald’s geschlossen hat“, sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Er habe gehört, dass Essen der Kette nie verderbe – und er habe sehen wollen, ob das stimme. Zunächst bewahrte er Burger und Pommes in seiner Garage auf, wie die Agentur berichtet. Anschließend habe er das Essen an das Nationalmuseum verliehen. Schließlich sei es in ein Hotel in der Hauptstadt gebracht worden. Inzwischen wird das Fastfood in einer Glasvitrine im Hostel Snotra House wie eine Art Kunstwerk ausgestellt. „Menschen aus der ganzen Welt kommen her, nur um den Burger zu sehen“, sagte der Besitzer des Hostels in der südlichen Stadt Thykkvibaer, Sigurdur Gylfason. Zudem gibt es einen Livestream – der dem Hostel zufolge täglich 400.000-mal aufgerufen werde. Auf einem Schild über der Vitrine heißt es: „Hallo. Ich bin der letzte McDonald’s-Cheeseburger, der 2009 in Island verkauft wurde. Lass uns ein Selfie zusammen machen.“ QUELLE: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/hostel-in-island-10-jahre-alte-pommes-und-burger-von-mcdonald-s-ausgestellt-a-1294332.html; (abgerufen am: 01.11.2019) 18 20 22 24 26 28 30 32 Hier können Sie Burger und Pommes beim Altern zuschauen Anna-Lena Roth | 01.11.2019 Pommes und Burger in einer Glasvitrine im isländischen Thykkvibaer: Nach zehn Jahren nicht mehr ganz frisch 189 Schreiben üben Nach dem Erarbeiten der sechs Kompetenzbereiche wird das Wesentliche zur Wiederholung zusammengefasst. Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Helden/Heldinnen und Vorbilder übernehmen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, da sie uns moralische Werte vermitteln. Einem Wertesystem ist es zu verdanken, dass eine Gemeinschaft funktioniert und die Menschen darin weitgehend problemlos zusammenleben können. Zugleich sind sie Vorreiter, die kritische Gedanken und Ansichten äußern und gegen Ungerechtigkeiten angehen. Zwischenmenschliche Kommunikation verläuft nach gewissen Mustern und Prinzipien, welche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermitteln, welche Rolle sie in dem jeweiligen Gespräch einnehmen. Bei Gesprächssituationen unterscheidet man laut Paul Watzlawicks 5 Axiomen je nach der Beziehung der Gesprächspartner zwischen symmetrischen und asymmetrischen Gesprächssituationen. Symmetrische Gespräche finden zwischen gleichrangigen Partnern statt (also etwa zwischen Freundinnen oder Kollegen), während asymmetrische Kommunikation zwischen übergeordneten und untergeordneten Partnern (z. B. Direktorin und Schüler) geführt wird. Die Inhaltsangabe spielt beim Umgang mit (literarischen) Texten eine wichtige Rolle. Sie besteht aus drei Teilen (Einleitung, Hauptteil und Schluss) und wird im Präsens verfasst. Ihr Hauptziel besteht darin, den Inhalt eines literarischen Textes knapp, möglichst klar und verständlich in eigenen Worten wiederzugeben. Zur Gattung der Epik gehören erzählende Texte, die ein oder mehrere Ereignisse schildern und meistens in Prosa verfasst sind. Ursprünglich war die Epik nur in gebundener Sprache verfasst. Wir unterscheiden dabei in Bezug auf die Länge der epischen Texte Groß- und Kleinformen (Romane im Vergleich zu Sagen). Epische Texte werden aus einer bestimmten Erzählperspektive (personale, neutrale oder auktoriale Erzählperspektive) und in einer bestimmten Erzählform (Ich- oder Er-/Sie-Erzählform) verfasst, die beide mehrmals innerhalb eines Textes wechseln können. Ebenso wie Bücher oder Theaterstücke können auch über Filme Rezensionen verfasst werden. Diese beschäftigen sich mit den wichtigsten Aspekten eines Films, wie beispielsweise seinem Inhalt oder seiner Hauptaussage. Die Filmrezension sollte nach kritischer Betrachtung des Films eine Empfehlung hinsichtlich der Qualität des Films aussprechen. Wenn die Vorlage des Films ein Buch war, bietet sich auch ein Vergleich der beiden Formate an. Im Bereich der Sprachrichtigkeit kommt es oft zu Fehlern beim Satzbau. Obwohl der korrekte Satzbau im Deutschen recht vielfältig ist, muss man besonders bei Verben darauf achten, dass sie in Hauptsatz und Gliedsatz an die richtige Stelle gesetzt werden. Auch bei Fragesätzen und Aufforderungen verändert sich der Satzbau. Der Begriff Kongruenz bezieht sich auf die Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat, da jeweils Zahl und Person übereinstimmen müssen, und die Übereinstimmung von bestimmten Wortarten mit dem dazugehörigen Nomen in Fall, Zahl und Geschlecht. Bei der Beistrichsetzung müssen Sinneinheiten voneinander abgetrennt werden, um das Lesen eines Satzes zu erleichtern. Dabei werden Hauptsatzreihen und Satzgefüge mit Beistrichen unterteilt, Appositionen vom Rest des Satzes getrennt, Aufzählungen durch Beistriche strukturiert und bestimmte Infinitivgruppen vom Rest des Satzes getrennt. 98 3 sprachreif Eleonora Gruber Birgit Walthall sprachreif Deutsch Oberstufe Grammatik Rechtschreibung Stil Grammatik, Rechtschreibung, Stil spreifos1ah_11609_0001.indd 3 22.09.2021 12:28:48 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Literarische Textbeispiele S. 8 Lass die Gedanken frei! Zusammenfassung S. 32 Schreiben üben S. 33 Friedrich Schiller: Don Karlos S. 24 ff. S. 8 In kurzen Redebeiträgen eigene Ansichten darlegen und andere Meinungen nachvollziehen S. 34 Sonderseiten: Wissenschaftliche Sprache – die Sprache der Wissenschaft S. 36 Carpe noctem – Nutze die Nacht! Zusammenfassung S. 60 Schreiben üben S. 61 E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi S. 41 · Joseph v. Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts S. 48 f. · Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen S. 50 f. · Adelbert v. Chamisso: Peter Schlemihls wunder- same Geschichte S. 58 f. · Joseph v. Eichendorff: Die Nachtblume S. 59 · Nikolaus Lenau: Bitte S. 59 S. 36 Spontanreden halten und sich gegenseitig dazu Feedback geben S. 62 Resigniere nicht, protestiere! Zusammenfassung S. 90 Schreiben üben S. 91 Heinrich Heine: Memoiren S. 67 · Georg Büchner: Der Hessische Landbote S. 71 f. · Karl Immermann: Münchhausen – Neuntes Kapitel S. 83 f. · Ferdinand Freiligrath: Schiffbruch S. 84 f. S. 62 Unterschiedliche Hörstrategien anwenden S. 92 Semestercheck 1 S. 96 Ist alles echt? Zusammenfassung S. 120 Schreiben üben S. 121 Theodor Fontane: Afrikareisender S. 103 · Marie v. Ebner-Eschenbach: Gänsezug S. 103 · Arno Holz: So einer war auch er! S. 104 · Theodor Storm: Sturmnacht S. 106 · Conrad Ferdinand Meyer: Das bittere Trünklein S. 108 · Theodor Fontane: Effi Briest S. 109 · Arno Holz: Ihr Dach stieß fast an die Sterne S. 110 f. · Clara Viebig: Dilettanten des Lebens S. 111 · Der Hase im Mond S. 112 f. · Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay S. 116 · Rainer Maria Rilke: Römische Fontäne, Der Panther S. 119 · Friedrich Hebbel: Aus der Kindheit S. 121 S. 96 Register, Soziolekt, Jugendsprache und Standard-/ Umgangssprache unterscheiden S. 122 Sonderseiten: Neue Formen der Dramatik – Ferdinand Schmalz: dosenfleisch 1 2 3 4 Mündliche Kompetenz 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

S. 12 Merkmale politischer Reden erkennen und analysieren S. 16 Eine Meinungsrede planen, verfassen und überarbeiten S. 24 Ein Drama der Weimarer Klassik (Schillers Don Karlos) verstehen S. 28 Literatur online recherchieren und lesen S. 30 Ellipsen anwenden S. 31 Manipulationstechniken entlarven S. 40 Texte in sprachlicher Hinsicht analysieren S. 42 Eine Textanalyse planen, verfassen und überarbeiten S. 48 Symbole, Lyrik und Literatur der Romantik verstehen S. 54 Organisationsstrukturen verschiedener Social Media- Programme vergleichen S. 56 Texte nach Sinnabschnitten gliedern S. 58 Den eigenen Sprachstil verbessern S. 66 (Auto)biografische Texte und politische Flugschriften analysieren S. 74 Einen Leserbrief planen, verfassen und überarbeiten S. 82 Texte aus der Zeit des Biedermeier und Vormärz bearbeiten S. 86 Absichten und Zielsetzungen multimedialer Texte erkennen S. 87 Nominal- und Verbalstil anwenden S. 88 Leserbriefe mithilfe von Nominal- und Verbalstil verbessern S. 100 Hermeneutik-Texte analysieren S. 102 Eine Textinterpretation planen, verfassen und überarbeiten S. 108 Texte aus der Zeit des Realismus und Naturalismus bearbeiten S. 112 Interkulturalität – die Vielfalt der Kulturen verstehen S. 116 Richtig verweisen und belegen S. 118 Eine Textinterpretation stilsicher verfassen Textkompetenz Mediale Bildung Sprach- reflexion Schriftliche Kompetenz Literarische Bildung 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Literarische Textbeispiele S. 124 Ist die Kunst frei? Zusammenfassung S. 148 Schreiben üben S. 149 Arthur Schnitzler: Fäulein Else S. 132 f. · Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften S. 139 f. · Franz Kafka: Der Nachbar S. 146 f. · Else Lasker-­ Schüler: Mein blaues Klavier S. 147 · Georg Trakl: Grodek S. 147 S. 124 Verschiedene Mnemotechniken kennen und anwenden S. 150 Semestercheck 2 S. 156 Nie wieder Krieg! Zusammenfassung S. 180 Schreiben üben S. 181 Bertha von Suttner: Die Waffen nieder S. 160 f. · Albert Einstein: Meine Meinung über den Krieg S. 162 f. · Kurt Tucholsky: Die Essayisten S. 165 · Stefan Zweig: Die Welt von Gestern S. 172 f. · Erich Kästner: Kennst du das Land, wo de Kanonen blühn? S. 174 · Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit S. 175 S. 156 Gewaltfrei kommunizieren, eine Prezi erstellen, Feedback geben S. 182 Sonderseiten: Neue Formen der Epik – Kim de l’Horizon: Blutbuch S. 184 Nicht nur Geld! Zusammenfassung S. 206 Schreiben üben S. 207 Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan S. 197 · Peter Handke: Wunschloses Unglück S. 200 · Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit S. 200 S. 184 Werbende und wirtschaftliche Sprache analysieren und verwenden S. 208 Für und über alle sprechen! Zusammenfassung S. 232 Schreiben üben S. 233 Luise F. Pusch: Das Deutsche als Männersprache S. 212 · Cho Nam-Joo: Kim Jiyoung, geboren 1982 S. 221 · Amanda Gorman: Den Hügel hinauf S. 226 f. S. 208 Gendersensible Sprache verwenden S. 234 Semestercheck 3 S. 240 Sonderseite: Operatoren unter die Lupe nehmen 5 6 7 8 Mündliche Kompetenz 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

S. 128 Sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen, Informationen entnehmen S. 132 Eine Textinterpretation planen, verfassen und überarbeiten S. 138 Texte aus der Zeit der Wiener Moderne und des Expressionismus bearbeiten S. 142 Sich durch Podcasts informieren S. 144 Konnektoren und Verweiswörter S. 146 Stilistische Überleitungen S. 162 Einen Essay lesen und untersuchen S. 166 Einen Kommentar planen, verfassen und überarbeiten S. 172 Das Thema „Krieg“ in der Literatur der Zwischenkriegszeit untersuchen S. 176 Das Thema „Krieg“ in den Medien S. 178 Satzzeichen richtig setzen S. 179 Formulieren im Kommentar S. 186 Die Intention nichtliterarischer Texte analysieren S. 190 Eine Zusammenfassung planen, verfassen und überarbeiten S. 196 Exilliteratur und österreichische Literatur der 60er bis 80er Jahre bearbeiten S. 202 Mit modernen Medien verantwortungsvoll umgehen S. 204 Politisch korrekte Sprache verwenden S. 205 Zusammenfassungen stilistisch verbessern S. 212 Über sprachliche Strukturen nachdenken – Die Theorie von der Humansprache untersuchen S. 214 Eine Erörterung planen, verfassen und überarbeiten S. 220 Die Gestaltung sogenannter „Frauenliteratur“ kritisch betrachten S. 224 Die Feminisierung digitaler Sprachassistenzen und Stereotype hinterfragen S. 228 Sprachrichtigkeit mit Blick auf die Genderdebatte reflektieren S. 230 Erörterungen stilistisch perfektionieren Textkompetenz Mediale Bildung Sprach- reflexion Schriftliche Kompetenz Literarische Bildung 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2s99x4 Das darf man wohl noch sagen – Cancel Culture und Dog Whistle A1 Lesen Sie den Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention und den Artikel 17a des Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger. Bereiten Sie einen kurzen Redebeitrag von jeweils etwa einer halben Minute Dauer vor: • In welchen Situationen könnte man sich Ihrer Meinung nach zum Beispiel nicht auf die freie Meinungsäußerung berufen? • Welche Schwierigkeiten könn(t)en sich Ihrer Meinung nach bei der Weitergabe von Informationen und Ideen ergeben? • Wer kann bzw. darf bestimmen, was Kunst und damit durch das Staatsgrundgesetz geschützt ist? Europäische Menschenrechtskonvention: Art. 10: Freiheit der Meinungsäußerung (1) Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben. QUELLE: https://www.echr.coe.int/documents/d/echr/convention_deu; (abgerufen am 27.07.2023) TIPP: KURZE REDEBEITRÄGE In kurzen Redebeiträgen muss knapp und verständlich formuliert werden. Konzentrieren Sie sich bei der Vorbereitung auf maximal zwei Aspekte, die Sie behandeln wollen. Verwenden Sie jedenfalls ein anschauliches Beispiel, damit Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer nachvollziehen können, was Sie erklären wollen. Wenn Ihr(e) Beispiel(e) eine lange (mehr als drei Sätze) Erklärung brauchen, sind sie für einen kurzen Beitrag nicht geeignet. 8 1 In diesem Kapitel lernen Sie: in kurzen Redebeiträgen eigene Ansichten darzulegen und andere Meinungen nachzuvollziehen eine politische Rede in sprachlicher Hinsicht zu analysieren eine Meinungsrede zu schreiben Schritt 1: Eine Meinungsrede zu planen Schritt 2: Eine Meinungsrede zu verfassen Schritt 3: Eine Meinungsrede zu überarbeiten ein Drama der Weimarer Klassik zu verstehen Literatur online zu recherchieren und zu lesen rhetorische Stilfiguren und Manipulationstechniken zu erkennen und anzuwenden Lass die Gedanken frei! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger Artikel 17a. Das künstlerische Schaffen, die Vermittlung von Kunst sowie deren Lehre sind frei. QUELLE: https://www.ris.bka.gv.at/eli/rgbl/1867/142/A17a/NOR12010327; (abgerufen am 27.07.2023) Das Recht auf freie Meinungsäußerung sowie die künstlerische Freiheit sind hohe Güter in einer liberalen, demokratischen Gesellschaft. Sie stellen sicher, dass niemand aufgrund seiner politischen Überzeugung oder eines Kunstwerks juristisch belangt werden kann. Weitere Bestimmungen, die zum Beispiel den Tatbestand der Verhetzung beinhalten, geben diesen Rechten einen Rahmen. A2 Sprechen Sie mit zwei bis drei Mitschülerinnen bzw. Mitschülern und vollziehen Sie deren Standpunkte nach. Erstellen Sie zu den drei Arbeitsaufträgen aus A1 jeweils eine Übersicht, z. B. auf einem Flipchart oder auf einem White-Board, über die einzelnen Standpunkte. Sie sollten damit drei Dokumente mit allen in Ihrer Klasse vorgebrachten Standpunkten zur Verfügung haben. A3 Lesen Sie den stark gekürzten Kommentar Lisa Eckhart: Wie einmal die Cancel Culture nach Hamburg kam. Stellen Sie (in Notizen) einen Zusammenhang zwischen Meinungsfreiheit bzw. künstlerischer Freiheit und der im Text dargestellten Situation her. Beachten Sie die Infobox auf S. 10. C 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 […] Die sogenannte Cancel Culture ist ein Gespenst heutiger Tage. Es besteht im Wesentlichen aus dem Gerücht, dass Menschen mit missliebigen politischen Ansichten heutzutage ausgegrenzt würden bis hin zur Vernichtung ihrer beruflichen Existenz. Wer wen warum angeblich cancelt, ist eine komplizierte Sache, ebenso wie der Nachweis, dass Cancel Culture wirklich am Werk war oder ist. Aber recht häufig wird einer wie auch immer konstituierten Linken eine heftige Cancel-Neigung unterstellt. Die österreichische Komikerin Lisa Eckhart nun soll ein Opfer dieser Cancel Culture sein. Das sagt die 27-Jährige nicht selbst, denn sie spricht in der Öffentlichkeit nicht über das, was ihr so widerfährt, sondern verständlicherweise lieber über ihre Kunst. […] Die bereits mit verschiedenen Kabarett- und Poetry-Slam-Preisen ausgezeichnete Eckhart beweist auch als Schriftstellerin Talent, und so wurde sie als Autorin zum sogenannten Debütantensalon beim Harbour Front Literaturfestival eingeladen, das im September in Hamburg stattfinden wird. Acht junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller konkurrieren dort um den Klaus-Michael-Kühne-Preis und lesen an vier Abenden je in Zweierpaarungen aus ihren Büchern. An dem Punkt nun betrat offenbar die Cancel Culture die Hamburger Bühne. Nacheinander nämlich lehnten es zwei Autoren ab, mit Lisa Eckhart im Debütantensalon zu lesen. […] Eckhart ist, was man leichthin „umstritten“ nennt. Unter anderem wegen eines Auftritts vor zwei Jahren in der WDR-Kabarettsendung Mitternachtsspitzen, wo sie einen satirischen Zusammenhang herstellte zwischen prominenten Sexualstraftätern wie Harvey Weinstein und deren jüdischen Glauben. Die viel diskutierte Frage dabei war, ob Eckhart antisemitische Witze gemacht habe oder mit ihren Witzen antisemitische Stereotype sichtbar gemacht habe, also aufklärerisch tätig gewesen sein könnte. Im Fall von Eckharts Debütroman nun versuchte das Harbour Front Literaturfestival zunächst, die missliche Situation der nicht mehr stattfinden kön22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 Lisa Eckhart: Wie einmal die Cancel Culture nach Hamburg kam Von Dirk Peitz | 08.08.2020 Eine Lesung mit der Komikerin Lisa Eckhart wurde abgesagt, es habe Drohungen von Linken gegeben. „Cancel Culture!“ schallte es. So geht eine Gespensterdebatte. 9 Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Eine Diskussion 66 führen Bei dieser Diskussionsform sprechen sechs Personen sechs Minuten lang zu einer möglichst präzise formulierten (strittigen) Frage, um entweder a) unterschiedliche Standpunkte kennenzulernen oder um b) einen eindeutigen Standpunkt zu formulieren. Die Diskussionsleiterin/Der Diskussionsleiter gibt eines der beiden Ziele vor. Vor dem Gespräch in der Gruppe haben alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer sechs Minuten lang Zeit, einen eigenen Standpunkt vorzubereiten. Die Gruppenergebnisse können für Stellungnahmen o. Ä. genutzt werden. A4 Ist die Absage der Lesung von Lisa Eckhart beim Harbor Front Literaturfestival gerechtfertigt? Führen Sie eine Diskussion 66 durch. Machen Sie die Gruppenergebnisse in einem gemeinsamen Dokument (online oder in der Klasse) sichtbar. Was ist also Meinungsfreiheit? In erster Linie richten sich die Bestimmungen zur Meinungsfreiheit gegen den jeweiligen Staat, das bedeutet, dass niemand wegen seiner politischen oder persönlichen Meinung belangt werden darf. In Österreich wird die Meinungsfreiheit, anders als in anderen Staaten, durch das Verbotsgesetz 1947 (z. B. Verbreitung von nationalsozialistischen Inhalten oder Ideen) eingeschränkt. Darüber hinaus muss stets beachtet werden, ob man wirklich „nur“ seine Meinung äußert. Eine Aussage, die eine falsche Tatsache wissentlich wiedergibt (Lüge), ist nicht von der freien Meinungsäußerung gedeckt. Ebenso ist es nicht zulässig, gegen bestimmte Personen oder Personengruppen zur Gewalt aufzurufen (Verhetzung). Was man allerdings aushalten muss: Von der Meinungsfreiheit sehr wohl gedeckt ist, dass jemand eine andere Meinung haben kann als Sie selbst. Eine Person, die Ihnen widerspricht, schränkt Sie nicht in Ihrer Meinungsfreiheit ein. „Anders, als wir das gelegentlich hören, ist es in einem Land mit Meinungsfreiheit selten schwierig oder gar „mutig“, eine Meinung zu äußern. Wichtig ist es trotzdem.“1 C 44 46 48 50 nenden Doppellesung dadurch aufzulösen, dass man Eckhart einen Soloabend geben wollte. Der Veranstalter[…] jedoch weigerte sich dann, den Abend mit Eckhart abzuhalten. Die Begründung war, man fürchtete, in dem „bekanntlich höchst linken Viertel“ könne es zu Protesten gegen den Auftritt kommen. Der Spiegel zitierte aus einem internen Mailverkehr, der Nochtspeicher könne die „Sicherheit der Besucher und der Künstlerin“ nicht gewährleisten. Und: „Wir haben in den letzten Tagen bereits aus der Nachbarschaft gehört, dass sich der Protest schon formiert.“ Die Organisatoren des Festivals kontaktierten daraufhin offenbar Eckhart mit der Bitte, sich aus dem Wettbewerb zurückzuziehen. Das lehnte diese angeblich ab. Daraufhin lud das Festival sie aus. […] QUELLE: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2020-08/lisa-eckhart-comedian-cancel-culture-hamburg; (abgerufen am 20.12.2021) 52 54 56 58 INFOBOX Lisa Eckhart heißt eigentlich Lisa Lasselsberger und ist eine österreichische Schriftstellerin, Poetry-Slammerin und Kabarettistin. Ihr künstlerisches Werk wird regelmäßig durch Preise gewürdigt und ist teilweise Gegenstand kontroverser Diskussionen, weil es angeblich die Grenzen der politischen und gesellschaftlichen Korrektheit auslotet. Auch ihr erster Roman Omama rief gemischte Reaktionen hervor, sowohl in sprachlicher als auch in inhaltlicher Hinsicht. Cancel Culture: Angebliches oder tatsächliches bzw. subjektiv wahrgenommenes Fehlverhalten prominenter Personen hat einen Aufruf zum Boykott dieser Menschen zur Folge. Sie werden dann von Veranstaltungen ausgeladen oder ihre eigenen Auftritte werden abgesagt (engl. „to cancel“ = absagen). 1 Volker Kitz: Das wird man doch wohl mal sagen dürfen – oder? – In: Der Spiegel Online 2016. 10 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A5 Um den Unterschied zwischen Meinungsfreiheit und der Verbreitung von Unwahrheiten sichtbar zu machen, eignet sich folgende Übung: • Hören Sie einen Nachrichtenbeitrag im Radio zu einem aktuellen Thema, das Sie interessiert (der Radiosender Ö1 bietet auf seiner Website Sendungen zum Nachhören). • Formulieren Sie im Plenum maximal zwei Tatsachen, die im Zusammenhang mit diesem Thema unstrittig sind. Lisa Eckhart wurde von einem Literaturfestival ausgeladen. • Führen Sie eine Debatte durch, in der Sie Hintergründe bzw. Ursachen der Tatsachen erörtern. Ist die Absage des Auftritts von Lisa Eckhart gerechtfertigt? • Bestimmen Sie eine Person, die die Debatte leitet und darauf achtet, dass der „Boden der Tatsachen“, auf den Sie sich gemeinsam geeinigt haben, nicht verlassen wird. A6 Hören Sie sich online die ersten 22 Minuten des Podcasts Medien und Macht: Hundepfeifen in der Politik an. Ergänzen Sie die Übersicht über Dog-Whistle-Politik mit Informationen aus dem Podcast und eventuell eigenen Rechercheergebnissen. Ó 2sc7h8 Doppelt codierte Kommunikation Aesop: beschreibt in Fabeln menschliche Eigenschaften, die auf bestimmte Personen bezogen sein können Rhetorische Absicht vs. politische Absicht 11 Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=