sprachreif 2, Schülerbuch

zu haben. [Anm.: Schulschließungen aufgrund der COVID19-Pandemie] Von der Mitbestimmung durch die Kinder und der Berücksichtigung ihrer Wünsche in all diesen Entscheidungen, die übrigens auch kinderrechtlich in Artikel 12 der Konvention festgeschrieben ist, gar nicht zu reden. Und dass Kindergärten in Österreich noch immer von vielen in der Politik und anderswo als Verwahrungsboxen für Kinder von berufstätigen Müttern, die sich dem traditionellen Bild der guten Hausfrau und Mutter nicht beugen wollen oder können, angesehen werden und nicht als wichtige Bildungseinrichtungen, spricht ebenso Bände. (Schweiger Gottfried zumThema Kinderrechte und Bildung) QUELLE: https://www.derstandard.at/story/2000121841015/kinderrechte-werden-gerade-mit-fuessen-getreten; (abgerufen am 01.02.2021) Wir müssen über ein Lebensende in Würde reden! Aber nicht darüber, wie wir am besten töten sollen, sondern wie wir Menschen, die die Perspektive im Leben verloren haben, unter Schmerzen leiden oder vereinsamt sind, helfend zur Seite stehen können. Denn auch eine Tötung durch einen Arzt bleibt eine Tötung. Die Aufgabe des Arztes muss es aber sein, Leben zu erhalten, Leben zu retten und ein Leben bis zuletzt ohne Schmerzen zu gewährleisten. Bekämpft die Einsamkeit, den Schmerz und die Not der Sterbenden, aber tötet sie nicht! (Huainigg Franz Joseph zumThema Sterbehilfe) QUELLE: https://www.derstandard.at/story/2000122394660/der-tod-darf-kein-geschaeftsmodell-sein; (abgerufen am 01.02.2021) Es braucht gerade heute mehr denn je eine Wiederbelebung und Förderung grenzüberschreitender Perspektiven, um Tendenzen der nationalstaatlichen Selbstverzwergung entgegenzuwirken und die schwer erkämpften Errungenschaften europäischen Handelns nicht zu verspielen. Keine defensive Ablehnung, kein passives Durchtauchen oder Wegschauen, sondern einen konstruktiven Gestaltungsanspruch der Politik, Verständnis füreinander und gemeinsame Problemlösungskompetenz. Eine positive Einstellung und der Auftrag und Anspruch, Europas Zukunft proaktiv mitzugestalten, können in diesem Sinn jedenfalls nicht zu viel verlangt sein. (Schmidt Paul zumThema Europaskeptizismus und Zukunft der EU) QUELLE: https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2087343-Europaskeptizismus-und-die-Zukunft-der-EU.html; (abgerufen am 01.02.2021) SPRACHWERKZEUG Obwohl der Kommentar sprachlich eine sehr individuelle Textsorte darstellt, gibt es Phrasen, die beim Verfassen helfen. Ratsam ist es aber, nicht immer die gleichen Floskeln zu verwenden, sondern möglichst abwechslungsreich zu schreiben. Einleitung • Das derzeitige Thema „…“ beherrscht die mediale Berichterstattung …/Gerade wird heftig über das Thema „…“ diskutiert./Das Thema „…“ ist und bleibt brandaktuell/ein Dauerbrenner/viel diskutiert. • Wieder ist „…“ ein Thema./Das Thema „…“ wurde wieder aufgerollt, weil …./Erneut medial präsent ist das Thema „…“./Seit Jahren wird über … diskutiert. Hauptteil • Als direkt Betroffene/direkt Betroffener ist eine Äußerung zu diesem Thema notwendig./Als politisch interessierter Mensch muss man auf die Diskussionen/ die Behauptungen reagieren./ Man kann nicht umhin, anzumerken, dass …/Die Diskussionen um das Thema „…“ verlangen eine Stellungnahme … • Ein Argument, das dafür spricht, ist …/Eine wichtige Rolle spielt außerdem, dass …/Weiters muss bedacht werden …/Es gilt zu bedenken…/Es kann nicht unerwähnt bleiben, dass…/Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, dass …/Daraus ergibt sich, dass … Schluss • Festzustellen ist, dass …/Eindeutig kann die Aussage getroffen werden, dass …/Logisch ergibt sich daraus, dass …/Aufgefordert werden muss zu … • Es ist an der Zeit umzudenken, denn …/Es ist einfacher, den vorgegebenen Weg weiterzugehen, aber …/ Wegschauen ist einfach, aber nicht richtig!/Handeln/Umdenken/Entschlossenheit wird in Zukunft notwendig sein. 87 Stilübungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=