sprachreif 2, Schülerbuch

ZUSAMMENFASSUNG In Diskussionssituationen ist es besonders wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten, sachlich und den Gesprächspartnerinnen und -partnern gegenüber fair zu bleiben. Ihre Argumente bauen Sie nach dem Schema Behauptung – Begründung – Beweis/Beispiel auf. Sie gehen auf Ihr Gegenüber ein und verwechseln ein Streitgespräch nicht mit einem Streit. Informative Textsorten dienen rein der Mitteilung und verzichten darauf, zu unterhalten, eine Meinung zu äußern oder auch an Leserinnen und Leser zu appellieren. Hierzu zählt man: Urkunde, Gebrauchsanweisung, Meldung, Nachricht, Protokoll, Mitteilung, Beschreibung (Vorgangsbeschreibung, Gegenstandsbeschreibung), Bericht, Sachtext sowie die Charakteristik/Personenbeschreibung und das Exzerpt. Diese Textsorten sind inhaltsbetont, das heißt, dass die inhaltliche Korrektheit im Vordergrund steht. Sie zielen darauf ab, zu informieren, zu melden, zu benachrichtigen, zu unterrichten und/oder zu beschreiben. Die maturarelevante Textsorte Zusammenfassung dient der Verdichtung und Kürzung einer Textvorlage, um deren gedankliche Struktur wiederzugeben. Die Grundfunktion des Schreibens einer Zusammenfassung ist also die der Sachorientierung. Im Basissatz, also in der Einleitung, geben Sie die Hauptaussagen des Textes wieder. Die Textsorten Exzerpt/Abstract und Protokoll bereiten auf die Zusammenfassung vor. Im Minnesang wurde zwischen hoher (für adelige Damen) und niederer Minne (für Frauen niederer Stände wie z. B. Bauernmädchen) unterschieden, Ritter warben durch diese gesungene Liebeslyrik um ihre Angebeteten. Vorbilder für den Minnesang waren ab Beginn des 12. Jahrhunderts die südfranzösischen Troubadours. Der Minnesang war so wie das Turnier eine Möglichkeit des Wettkampfes adeliger Ritter untereinander und behandelte Themen wie Liebe und die Schönheiten bzw. die Grausamkeiten der Natur. Gerade im medialen Zeitalter ist es unumgänglich, Informationsquellen kritisch zu nutzen und Quellen zu hinterfragen. Auch Thesen und Theorien müssen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden. Der verantwortungsbewusste Umgang mit eigenen sprachlichen Äußerungen ist essentiell. Es ist wichtig, geschlechtergerecht und gewaltfrei, d. h. in Ich-Botschaften, zu sprechen, um vom Gegenüber auch tatsächlich „gehört“ werden zu können. Wenn man eine eigene Aussage oder die einer anderen Person wiedergibt, verwendet man dazu die indirekte Rede, also den Konjunktiv. Ist die Konjunktivform nicht gleich dem Indikativ, verwenden wir Konjunktiv I, bei Gleichheit weichen wir auf den Konjunktiv II aus, der vom Präteritum ausgehend gebildet wird. 30 1 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=