44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 das Kind und geben die Richtung vor. Darum sollten sie sich nicht davor scheuen, dem Kind Regeln zu geben und Grenzen zu setzen. Viele Erziehungsexperten halten klare Vorgaben und Regeln für Kinder für den besten Weg. Kinder brauchen verlässliche Angaben, nach denen sie sich richten können. Sind die Eltern inkonsequent, kann dieses Verhalten zu Orientierungslosigkeit des Kindes führen. Erziehungsberechtigte müssen für ihre Kinder Entscheidungen treffen, wenn das Kind dazu selbst noch nicht in der Lage ist. Die Entscheidungen sollten jedoch besprochen und begründet werden. Körperliche Strafen sind absolut tabu. „Bevor mir die Hand ausrutscht, bin ich lieber eine Runde um den Block gegangen“, berichtet Cornelia Nitsch aus ihrer Alltagserfahrung mit vier Söhnen. „Über Probleme kann man mit dem Kind sprechen, wenn man wieder einen kühlen Kopf hat.“ Von Strafen und Sanktionen hält sie wenig: „Das sollte immer ein letztes Mittel sein, wenn alles andere gar nicht mehr fruchtet, denn Strafen führen schnell zu einem Machtkampf. Erstmal sollten Eltern das Gespräch suchen. Damit bin ich auch bei meinen vier Kindern meist weit gekommen.“ Erziehungskonzepte oder Bauchgefühl? Viele Eltern überlegen, ob sie ein bestimmtes Konzept in ihrer Erziehung berücksichtigen sollen. Viele dieser Konzepte sind jedoch sehr technisch angelegt. Sie liefern Patentrezepte und suggerieren eine falsche Sicherheit im Umgang mit Kindern. Wenn sie nicht auf die Persönlichkeit des Kindes zugeschnitten sind, engen sie den erzieherischen Spielraum zu sehr ein. Laut Cornelia Nitsch können Eltern beruhigt auf ihr Bauchgefühl hören und sich auf ihre eigene Wahrnehmung konzentrieren. Oft sagt die innere Stimme genau das Richtige. Wer dennoch einen Kurs zumThema Erziehung besuchen will, kann sich zum Beispiel die Kurse vom Deutschen Kinderschutzbund näher ansehen. Die Erziehungsprogramme gehen auf die Persönlichkeit und die Bedürfnisse des Kindes ein. Wohlstandsvernachlässigung In der breiten Öffentlichkeit wird vermehrt über die Vernachlässigung von Kindern und den Mangel an Disziplin gesprochen. Derartige Probleme sind nicht neu. Was Erziehungsfachleute heute beklagen, ist die sogenannte „Wohlstandsvernachlässigung“: Eltern können ihren Kindern vieles kaufen – den eigenen Fernseher im Zimmer oder teure Reit-, Ballett- und Klavierstunden. Materielle Dinge können jedoch nie ersetzen, was für Kinder das Wichtigste ist: Liebe und Zeit. Stehen Eltern mit der Erziehung alleine da? Im Idealfall sollten an der Kindererziehung alle beteiligt sein: Eltern, Erzieher und Lehrer. Nach Möglichkeit ziehen sie an einem Strang. Wenn Probleme auftauchen, zum Beispiel das Auftreten einer Verhaltensauffälligkeit des Kindes, sind Eltern auf Hilfe von außen angewiesen. Verschiedene Beratungsstellen bieten in solchen Fällen Unterstützung an, die Eltern wahrnehmen können. Für die Zukunft der Kindererziehung hoffen viele Erziehungsfachleute auf einen goldenen Mittelweg zwischen Drill und „laissez faire“. Wünschenswert wäre ein Netzwerk von Menschen, die sich um die Erziehung von Kindern kümmern. Cornelia Nitsch jedenfalls hofft, dass sich „Eltern künftig viel Zeit für ihre Kinder nehmen und partnerschaftlich mit ihnen umgehen. Allerdings: Ohne Regeln und Konsequenzen geht es nicht!“ QUELLE: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/geschichte_der_erziehung/pwieerziehungheute100.html; (abgerufen am 22.02.2021) 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 187 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=