sprachreif 2, Schülerbuch

In tyrannos – Literatur des Sturm und Drang (1765–1785) kennen A20 Bereiten Sie in Dreiergruppen jeweils ein Kurzreferat zur Strömung des Sturm und Drang vor. • Wie heißen die wichtigsten Schriftsteller der Epoche? • Welche Dramen sind der Strömung des Sturm und Drang zuzurechnen? • Welche gesellschaftlichen Überlegungen waren Hintergrund für diese Literatur? • Begründen Sie, warum William Shakespeare als Vorbild für die Stürmer und Dränger galt. Lesen Sie dazu auch online Johann Wolfgang von Goethes Rede Zum Shäkespears Tag. • Beschreiben Sie kurz, was unter dem Begriff des „Genies“ zu verstehen ist. A21 Recherchieren Sie die Entstehungsgeschichte von Friedrich Schillers Drama Die Räuber. Ihre Rechercheergebnisse sollen auch Informationen über die Abbildung auf Seite 158 (Löwe am Kapitelbeginn) beinhalten. A22 Ergänzen Sie den Infotext über Friedrich Schillers Drama Die Räuber. Der Student Schiller ließ sich zu seinem ersten Drama durch Christian Friedrich Daniel Schubarts Erzählung (1775) anregen, die wiederum die biblische Geschichte des zum Thema hat. Vor der Aufführung der „Räuber“ erzwang der Mannheimer Theaterdirektor Freiherr von Dalberg aus politischen Rücksichten die Rückverlegung des Geschehens ins . Die begeistert aufgenommene Premiere begründete Schillers Ruhm als Theaterautor. Er gab seinen Posten als auf und floh vor dem Despotismus seines Landesherrn, Herzog Karl Eugen von Württemberg. Die dramaturgischen Qualitäten des Stücks liegen in der rasanten Handlung und der Kontrastierung der Hauptfiguren – des „edlen Verbrechers“ und des kaltrationalen Nihilisten –, die sich zwar nie begegnen, auf der „Innenbühne“ des jeweils anderen jedoch stets präsent sind. Hinzu kommt die extremen Gefühlen unmittelbaren Ausdruck verleihende Sprache. QUELLE: Brockhaus, Die Räuber. http://brockhaus.de/ecs/enzy/article/die-räuber-20; (abgerufen am 08.02.2021) A23 Lesen Sie das Gedicht Der Bauer von Gottfried August Bürger. Das lyrische Ich bedient sich einiger rhetorischer Stilmittel. Ergänzen Sie die nachstehende Tabelle, schlagen Sie bei Bedarf auf S. 32 f. nach. C Ó 2ju8ic 172 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=