sprachreif - Deutsch Oberstufe, Schülerbuch

ZUSAMMENFASSUNG Eine Debatte folgt bestimmten, festgelegten Regeln . So müssen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst für einen Standpunkt entscheiden, den sie dann während der Debatte vertreten und argumentie- ren. Ein Moderator /eine Moderatorin ist dafür verantwortlich, dass Redezeit, Reihenfolge der Beiträge und Gesprächsnormen eingehalten werden. Von Bedeutung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eine deutliche Aussprache , die Nachvollziehbarkeit der vorgebrachten Argumente und die Sachkenntnis des De- battenthemas. Prinzipiell unterscheidet man zwischen meinungsbetonten und informierenden journalistischen Texten . Bei- de Kategorien kennen unterschiedliche Textsorten (Darstellungsformen), die anhand inhaltlicher, sprachlicher und formaler Kriterien erkannt werden können. Ein Kennzeichen von seriösen Medien ist die deutliche Kenn- zeichnung von subjektiven (meinungsbetonten bzw. meinungsbildenden) Texten. Meinungsbetonte journa- listische Texte sind z. B. Leitartikel, Kommentar, Glosse, Kritik/Rezension, Kolumne und Werbetext . Informie- rende journalistische Texte sind z. B. Kurzmeldung, Bericht, Portrait und Reportage . Ein Leserbrief besteht aus folgenden Teilen: Datum, Betreff, Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Schluss- formel . Er ist eine argumentierende , oft appellierende Textsorte , die stark meinungsbetont ist und zum Zweck der Veröffentlichung verfasst wird. Die vorgegebene Wortanzahl ist somit zwingend einzuhalten. Ein Leserbrief bezieht sich stets auf einen Text, der in einer Zeitung/Zeitschrift/in einem Online-Portal veröffent- licht worden ist. Die Auswahl der Argumente und die sprachliche Gestaltung müssen Rücksicht auf die Leser- schaft nehmen. Eine Kurzgeschichte erkennt man an ihrem geringen Umfang, wenigen handelnden Charakteren und einem einzigen Handlungsstrang . Ein direkter Einstieg in das Geschehen und ein offenes Ende sind weitere Merk- male. Die Kurzgeschichte Jenö war mein Freund thematisiert kulturelle Unterschiede zwischen zwei Bevölke- rungsgruppen sowie die Verfolgung bestimmter Menschen durch die Nationalsozialisten aus rassistischen Gründen. Jenö war mein Freund ist in der Ich-Form aus personaler Erzählperspektive verfasst. Der Autor, Wolfdietrich Schnurre, war Soldat im Zweiten Weltkrieg, Verfasser von Essays und Kurzgeschichten und Mit- begründer der „Gruppe 47“. Österreichische Tageszeitungen unterscheiden sich in Preis, Format, Auflage und Qualitätsanspruch . Informa- tionen über die österreichische Medienlandschaft können z. B. über die Media Analyse gewonnen werden. Falschmeldungen in Zeitungen nennt man Grubenhunde und Zeitungsenten . Die Großschreibung merkt man sich gut mit der NASE-Regel : Nomen/Nominalisierungen, Anrede, Satzanfang und Eigennamen werden großgeschrieben. Klein schreibt man Verben, Adjektive, Adverbien, unbestimmte Zahlwörter und Grundzahlen. 68 2 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=