sprachreif - Deutsch Oberstufe, Schülerbuch

Wie zitieren Sie richtig? Für (wissenschaftliche) Bücher gilt oft: Vorname Nachname (der Autorin/des Autors): Titel. Untertitel. Ort: Verlag Jahr. S. XY Beispiele: •• Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2002. •• James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2008. •• Erich Kästner: Emil und die Detektive. Korneuburg: Ueberreuter 1997. Für Zeitungen und Zeitschriften gilt generell: Vorname Nachname (der Autorin/des Autors): Titel. In: Name der Zeitung/Zeitschrift, Ort: Jahrgang Erschei­ nungsjahr. S. XY. •• Anita Staudacher: Arbeiten bis ins hohe Alter unpopulär. Umfrage. In: Kurier. Unabhängige Tageszeitung für Österreich. Wien: Nr. 85. 2015. S. 9. Für (vertrauenswürdige) Internetquellen gilt generell: Internetadresse; (abgerufen am xx.xx.20xx) Beispiele: • • http://www.duden.de/suchen/dudenonline/zitieren; (abgerufen am 26.03.2020) • • http://www.ahs-vwa.at/mod/data/view.php?d=2&perpage=100&search=&sort=29&order=ASC&advance­ d=1&f_39=Wissenschaftliche+Arbeitsweisen+%28Methoden%29; (abgerufen am 24.03.2020) Notieren Sie von Anfang an jede benutzte Quelle in einem Extra-Dokument, damit Sie später ein fundiertes Literaturverzeichnis erstellen können. Ihr Literaturverzeichnis ordnen Sie alphabetisch nach dem Nachna­ men der Autorin bzw. des Autors, die Internetquellen chronologisch. Wo finden Sie Quellenangaben? Bei Büchern: Schlagen Sie das Werk auf, auf einer der ersten Seiten finden Sie meistens das Impressum mit allen wichtigen Informationen, um vollständig zu zitieren. In seltenen Fällen ist das Impressum auf den letzten Seiten eines Buches abgedruckt. Bei einer Recherche im Internet kopieren Sie die komplette Adresse (den URL) und fügen in Klammern das Abrufdatum hinzu (s. Beispiele oben). Welche Bilder dürfen Sie (nicht) verwenden? Achten Sie bei Bildern aus dem Internet unbedingt auf die Nutzungsrechte, denn ohne Zustimmung der Urheberin oder des Urhebers darf kein Bild kopiert und weiterverwendet werden. Es finden sich auch „gemeinfreie“ Bilder, deren Urheberrechte abgelaufen sind oder die freigegeben wurden und die Sie verwenden dürfen. Sie müssen aber immer die Quelle anführen. Online finden Sie Beispiele für gemeinfreie Bildersuche. A1 Üben Sie anhand der folgenden Beispiele das Zitieren. a. Wie zitieren Sie einen Artikel aus einer Tageszeitung, den Sie heute online gelesen haben? Geben Sie ein Beispiel an. b. Zitieren Sie folgendes Buch richtig: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mund­ artkarten/König, Werner/Dtv: Deutscher Taschenbuch Verlag/2013/München Ó Ó 8hn2ne 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=