sprachreif - Deutsch Oberstufe, Schülerbuch

Recherchieren und zitieren Bei jedem Referat oder jeder Präsentation haben Sie von Beginn an immer die verwendeten Textquellen angeben müssen, ebenso, wenn Sie z. B. Bilder in eine PowerPointPräsentation hineinkopiert oder Ihre Hausübungen mithilfe einer Internetrecherche gestaltet haben. Nun soll dieses Wissen im Hinblick auf die 1. Säule der Reifeprüfung, die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA), die Sie ab der 7. Klasse selbstständig verfassen sollen, gefestigt und erweitert werden. Ebenso ist es wichtig, vertrauenswürdige von nicht vertrauenswürdigen Quellen unterscheiden zu können und die richtigen Zitierregeln anzuwenden. Wo können Sie welche Art von Material recherchieren und wie funktioniert das? Sie können die unterschiedlichsten Informationsquellen für Ihre Materialrecherche nutzen. Für Bücher und Texte stehen Ihnen beispielsweise die Schulbibliothek, örtliche öffentliche Büchereien, Landes- sowie Universitätsbibliotheken oder die ÖNB (Österreichische Nationalbibliothek in Wien) zur Verfügung. Des Weiteren bieten sich zur Materialrecherche natürlich auch Qualitätszeitungen und Zeitschriften, Filme, Internetseiten, Fotografien oder Bilder an. Sehr wichtig ist es, zwischen Primär- , Sekundär- und Tertiärliteratur zu unterscheiden. Unter Primärliteratur sind literarische Originaltexte wie z. B. Gedichte, Romane oder Kurzgeschichten zu verstehen, aber auch Urkunden oder Statistiken. Als Sekundärliteratur bezeichnet man Werke, die sich mit Primärliteratur auseinandersetzen, also wissenschaftliche Aufsätze oder Rezensionen von Romanen. Als Tertiärliteratur gelten z. B. Schulbücher oder Lexika. Beim ersten Besuch in einer Bibliothek ist es wesentlich, sich mit dem Kennzeichnungssystem der Bücher (sie tragen sogenannte Signaturen , das sind Kurzbezeichnungen aus Zahlen und Buchstaben für jedes einzelne Werk) vertraut zu machen. Oft können bestimmte Werke nicht ausgeborgt werden, sondern dürfen nur vor Ort benützt werden (Präsenzbibliothek). Wie unterscheiden Sie vertrauenswürdige von nicht vertrauenswürdigen Quellen? Gerade bei Internetquellen ist es besonders wichtig, darauf zu achten, ob es sich um eine wissenschaftlich fundierte, also überprüfbare Quelle handelt. Die beliebte Online-Enzyklopädie Wikipedia ist keine vertrau­ enswürdige Quelle, da jede beliebige Autorin bzw. jeder beliebige Autor die Artikel entsprechend verän­ dern, kürzen und/oder erweitern kann. Vertrauen Sie bei der Internetrecherche auf staatliche oder wissen­ schaftliche Quellen (diese erkennen Sie unter anderem an den Domains .ac, .edu, .gov, .gv), recherchieren Sie den Namen der Autorin bzw. des Autors der Seite und notieren Sie sich genau, welche Seite wann von Ihnen abgerufen wurde. Webseiten, die nur subjektiv die Meinung einer Person wiedergeben, oder Quellen, die voller Rechtschreibfehler sind, sollten Sie unbedingt vermeiden. Ebenso empfiehlt es sich, besonders Internetquellen auf ihre Aktualität zu überprüfen. Was ist ein Plagiat? Was ist ein Zitat? Wie weisen Sie ein Zitat in Texten aus? JEDE von Ihnen verwendete Quelle muss angegeben werden. Tun Sie das nicht, begehen Sie ein Plagiat, d. h. Sie eignen sich unrechtmäßig das geistige Eigentum (Ideen, Gedanken, Sätze) von jemand anderem an. Dabei helfen Ihnen Exzerpte (= kurze Zusammenstellung der wichtigsten Aussagen eines Textes in eigenen Worten) der von Ihnen verwendeten vertrauenswürdigen Quellen. Jedes direkte, d. h. wortwörtlich aus einer Quelle übernommene, Zitat muss in Ihrem Text durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden, in einer Fußnote am Ende der Seite ergänzen Sie die Quellenangabe. 40 Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=