sprachreif - Deutsch Oberstufe, Schülerbuch

Grundlagen der Schreib- und Sprachrichtigkeit Schreibrichtigkeit – Ein Überblick Der Bereich der Schreibrichtigkeit bezeichnet die Rechtschreibung und ihre Regeln und wird im Laufe der nächsten Jahre sowie im Rahmen der standardisierten Reifeprüfung eine wichtige Rolle in der Beurteilung Ihrer schriftlichen Arbeiten spielen. Unter diesen Oberbegriff fallen folgende Teilbereiche: a. Laut-Buchstabenzuordnung: Hier geht es um falsche, falsch gesetzte oder fehlende Buchstaben bei der Schreibung eines Wortes ( nict statt nicht , Katre statt Karte ) sowie um Abweichungen vom Stammprinzip ( hendisch statt händisch ). A49 Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern weitere, die denselben Stamm haben. wissen: Nummer: packen: sehen: Zahl: Wahl: b. Groß- und Kleinschreibung: In diesem Bereich geht es darum, grundlegende Kenntnisse wie die Großschreibung von Nomen ( das Inventar ) sowie von nominalisierten Verben und Adjektiven ( ihr fröhliches Lachen, beim Verfassen, das Rot der Ampel, nichts Negatives ) zu beweisen. Darunter fällt auch die Großschreibung der höflichen Form der Anrede ( Darf ich Sie darauf hinweisen, dass Ihr Handy zu Boden gefallen ist? ). A50 Schreiben Sie den folgenden Text in korrekter Groß- und Kleinschreibung ab. über den lärm der schulglocke hinweg erklang aus mehreren klassen ein lautes, fröhliches lachen. der lehrer betrat schnellen schrittes den klassenraum und sofort kehrte ruhe ein. alle kinder liefen zu ihren plätzen und ein mädchen hob sogleich die hand: ich habe eine wichtige frage an sie, darf ich sie ihnen stellen? herr huber hob beruhigend die hand und sein lächeln deutete darauf hin, dass er schon wusste, worum es ging. Das grün der tafel war nämlich von den vielen darauf vorhandenen kreidestrichen fast vollständig übermalt. c. Markierung von Kurzvokalen/Langvokalen: Hier ist zu beachten, dass betonte Kurzvokale übli­ cherweise von zwei Konsonanten markiert werden ( Steppe, Damm, Kanne ). Langvokale sind entweder nicht markiert ( Nase, Maschine, nämlich ), oder durch klare Signale wie das „ ie “ ( hier, Tiefe ) oder das Dehnungs-h ( sehen, gegähnt ) gekennzeichnet. A51 Wählen Sie aus den zwei vorgegebenen Schreibweisen jeweils die korrekte aus. 1. Seine Schritte/Schrite fürten/führten in/ihn über die breite Treppe/Trepe hinunter auf das wunder- schöne/wunderschöhne Gelähnde/Gelände des Hofes. 2. Es/Ess isst/ist wunderbar hier/hir, flüssterte/flüsterte das sonnst/sosnt so ruige/ruhige Mädchen mit leißer/leiser Stime/Stimme . AH S. 4–33 M 32 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=