sprachreif - Deutsch Oberstufe, Schülerbuch

Fachliches Diskutieren üben − Eine Podiumsdiskussion durchführen Wie Sie bereits in Kapitel 1 auf S. 10 f. erfahren haben, wird eine Podiumsdiskussion zwischen Expertinnen und Experten abgehalten, die sich gut auf das jeweilige Thema vorbereitet haben. A3 Überlegen Sie sich Pro- oder Kontra-Argumente zum Thema: „Sollen mehr Sportwochen und Skikurse in der AHS abgehalten werden und wenn ja, in welchen Schulstufen (zusätzlich)?“ Stellen Sie als Einleitung zuallererst den Ist-Zustand an Ihrer Schule dar. Beschreiben Sie danach die verschiedenen Aspekte des Themas aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Schulgemeinschaft. Fassen Sie Ihre Argumente zusammen. A4 Führen Sie nun die Podiumsdiskussion durch. Dabei sitzen einige von Ihnen als Publikum vor einer Reihe aus ca. sechs bis sieben Sesseln, auf denen die Podiumsdiskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer Platz nehmen. Besetzen Sie zu Beginn nicht alle Sessel und lassen Sie Platz für jeman- den aus dem Publikum frei, die bzw. der sich spontan in die Diskussion einschalten möchte. Die Diskussionsteilnehmerinnen bzw. Diskussionsteilnehmer und ihr Verhalten Die Moderatorin bzw. der Moderator •• verhält sich neutral und ergreift nicht Partei, gibt eine kurze Einführung in das Thema, bringt dadurch die Diskussion in Gang und hält sich danach möglichst zurück •• stellt zu Beginn kurz die Diskussionsteilnehmerinnen und Diskussionsteilnehmer vor •• erinnert bei möglichen Abschweifungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das Thema und führt sanft zur eigentlichen Diskussion zurück •• kann mögliche Irrtümer aufklären und wenn es notwendig sein sollte, jemandem das Wort entziehen •• sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Redezeit •• zieht am Ende der Diskussion ein Resümee, bedankt und verabschiedet sich von den Mitgliedern der Diskussionsrunde Die Diskussionsteilnehmerinnen und Diskussionsteilnehmer •• treten aktiv in Kommunikation mit den anderen, indem sie an ihre Ausführungen anknüpfen •• vertreten ihren Standpunkt und bringen Argumente dafür, wollen ihn aber nicht um jeden Preis durch- setzen •• bleiben sachlich und sind ernsthaft um eine Lösung bemüht, arbeiten das Gemeinsame heraus und sind zu Kompromissen bereit •• hören aktiv zu, wägen ab und gehen auf gegnerische Argumente ein, diese dürfen nicht ignoriert oder verdreht werden •• greifen andere Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie die Moderatorin oder den Moderator nicht an Die Beobachterinnen und Beobachter und das Publikum •• konzentrieren sich auf die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer: Mimik, Gestik, Körpersprache, Stimmhöhe, Lautstärke, Argumentation, Wortwahl u. a. m. •• achten auch auf das Gesprächsverhalten: Sind die Argumente glaubhaft? Ist die eigene Position über- zeugend vertreten? Werden die Gesprächsregeln eingehalten? Welchen Aspekten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll, kann, muss aber nicht zuvor abge- sprochen werden. 163 Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=