sprachreif - Deutsch Oberstufe, Schülerbuch

Sich selbst informieren – (Online) recherchieren können Die folgenden Arbeitsaufträge sollen Ihnen helfen, zum Thema „Griechisches Theater der Antike“ eine Recherche durchzuführen. Die Ergebnisse sammeln Sie in einer Mappe oder im Heft. Sich einen Überblick über ein Thema verschaffen können A36 Lesen Sie online den Eintrag Theater der griechischen Antike der deutschsprachigen Wikipedia. Wenn Sie also Wikipedia als Quelle nutzen möchten, sollten Sie folgende Vor- und Nachteile bedenken: Vorteile Nachteile rasch verfügbar keine Endredaktion im wissenschaftlichen Sinn viele unterschiedliche Themen Informationen können unvollständig sein zahlreiche Links und Hinweise Informationen können ausufernd sein verständliche Sprache Diskussionen um Inhalte verlaufen oft im Sand kostenfrei Quellenangaben sind oft einseitig bzw. reduziert Ó nf33tf MERKENSWERT Wikipedia als Informationsquelle Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eine der meistbesuchten Seiten im Internet. Sie wird von vielen Menschen als Informationsquelle herangezogen. Dabei ist umstritten, wie seriös und verlässlich Wikipedia tatsächlich ist. Fest steht, dass Wikipedia als Quelle für einen ersten Überblick sehr gut geeignet ist. Es kann aber sein, dass wichtige Informationen zu einem Thema unvollständig oder falsch sind. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass politische oder gesellschaftliche Themen subjektiv dargestellt werden. A37 Notieren Sie wichtige Stichworte aus dem Wikipedia-Eintrag zum antiken griechischen Theater. Im Gegensatz zu Lexikonartikeln, die von einem Verlag bzw. einer Personengruppe herausgegeben werden, sind die Vorgaben für Wikipedia als Tipps gekennzeichnet . Keine Verfasserin/kein Verfasser muss sich an die Tipps halten. Zwar werden einzelne Artikel von Nutzerinnen und Nutzern oft nicht nur gelesen, sondern auch korrigiert bzw. mit Anmerkungen zur Überarbeitung versehen, doch ob und wann diese Änderungen gemacht werden, steht nicht fest . Lesen Sie online den Eintrag zur griechischen Tragödie. An diesem Artikel kann man erkennen: •• Der Artikel ist in ganzen Sätzen verfasst. Die Hilfsverben sein und haben sind sparsam eingesetzt und es sind keine verschachtelten Satzgefüge zu erkennen. •• Die Reduzierung auf das Wesentliche scheint eingehalten. Der Artikel ist nicht besonders umfangreich, eine grundsätzliche Information über die griechische Tragödie wird aber vermittelt. •• Im Gegensatz zu dem Text, den Sie jetzt gerade lesen, wurde mit dem Passiv sparsam umgegangen. •• Fachbegriffe, die nicht erklärt werden, sind verlinkt. Ó mp7j6u 122 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=