sprachreif - Deutsch Oberstufe, Schülerbuch

Einen Fachartikel kritisch lesen und verstehen können Die Sprache, die in Lexika, Fachartikeln oder vielen wissenschaftlichen Texten verwendet wird, unterschei- det sich von jener in z. B. literarischen Texten und wird als Fachsprache bezeichnet. Aufgrund der Sprach- verwendung kann man solche Texte einem Fachgebiet zuordnen (zum Beispiel Fußballanalysen oder Wirtschaftsreportagen). A5 Lesen Sie den folgenden Text von Beate Großegger. Er wurde vom Institut für Jugendkulturforschung herausgegeben. Ordnen Sie die fett hervorgehobenen Passagen/Begriffe in die Tabelle ein. Beate Großegger: Selbstverständnis der Jugend heute und damals In der heutigen Zeit scheinen „Politisierung“ und „Jugendkultur“ demnach ebenso wenig kompati- bel wie „trendrelevante jugendkulturelle Praxen“ und „gesellschaftliche Aufbruchstimmung“. Jugendliche sagen heute auch meist offen, dass sie es satt haben, von politisierten Alt- und Post-68ern mit lehrmeisterlicher Stimme immer wieder zu hö- ren: „Wenn euch etwas anstinkt, müsst ihr eben da- gegen protestieren“. Hakt man nach und fragt man diese Jugendlichen, warum sie so denken, verweisen sie selbstbewusst auf die aus ihrer Sicht relative Erfolglosigkeit ih- rer Vorgängergenerationen. Und die Kritischen un- ter ihnen zögern auch nicht, auf eine von den 68ern und Post-68ern oft nur halbherzig abgewehrte Ver- einnahmung durch das einst so radikal in Frage gestellte System zu verweisen. Wenn heute jugendkulturell aufbegehrt wird , ste- hen die Zeichen eher auf Provokation als auf Revo- lution. Und dabei gilt: Die Provokationen, die ge- setzt werden, sind großteils nicht politisch motiviert und – gemessen an der schrillen Fülle an Möglichem und Unmöglichem, mit dem die an Tabubrüchen weitgehend ausgereizte Post- moderne aufwarten kann – alles in allem auch eher zahm. Abgesehen davon gilt in der Medien­ gesellschaft, in der die heutige Jugend heranwächst, das Gesetz „Sensationen bringen Quote“. Wer etwas Radikales macht, landet heute vermutlich eher in der nächstbesten Talkshow, als dass er damit nach- haltig die Welt verändern wird. QUELLE: Großegger, Beate: Die anti-revolutionäre Generation. Selbstverständnis und Grundbefindlichkeit Jugendlicher vierzig Jahre nach Woodstock. Wien 2009. S. 12–14. Adverb, Sondersprache (Bildungs­ sprache) daher demnach Adjektiv, Sondersprache (Bildungs­ sprache) zusammenpassend Nomen, Fachsprache (weil nicht erklärt) Angehörige einer bestimmten Generation Anspruchsvoller Satzbau Passivkonstruktion Nomen, Sondersprache (Bildungs­ sprache) negative Herausforderung Parenthese (Einschub) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 A6 Lesen Sie online einen beliebigen Absatz aus dem Arbeitspapier Fridays For Future von Moritz Sommer u. a. Abgesehen von den inhaltlichen Unterschieden, die man zehn Jahre nach Beate Großeggers Text feststellen kann, stellen Sie ähnliche sprachliche Konstruktionen wie in obiger Tabel- le fest. B Ó g2s9e2 106 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=