sprachreif - Deutsch Oberstufe, Schülerbuch

A5 Unterscheiden Sie bei den folgenden Aussagen zwischen sachlichen Argumenten und emotionalen Äußerungen. Notieren Sie die Gründe für Ihre Entscheidung. 1. Zwischenmenschliche Kommunikation gehört meiner Meinung nach zu den wertvollsten Gütern der Menschheit. Du musst bedenken, dass sie es uns erst ermöglicht, uns auszutau- schen und Missverständnisse oder Konflikte aus dem Weg zu räumen. 2. Du hast leider Unrecht. Mein Argument, dass Menschen selten ohne Fehler kommunizieren, ist eindeutig das stärkere. 3. Aber das stimmt nicht! Es ist immer so, dass Menschen falsche Botschaften aussenden und dadurch Missverständnisse verursachen. Du willst das nur nicht einsehen! 4. Ich kann deine Meinung, dass Konflikte nicht immer vermeidbar sind, zwar verstehen, muss aber trotzdem dagegenhalten, dass durch das Einhalten von Gesprächsregeln viele Streitigkei- ten vermieden werden können. Die vier wichtigsten Diskussionsformen im Überblick Es gibt viele Möglichkeiten, Diskussionen zu führen und strittige Themen zu erörtern. Die unterschiedlichen Diskussionsformen dienen dazu, diverse Themen ihrer Fragestellung entsprechend zu bearbeiten und geeignete Plattformen zu finden, um verschieden große Gruppen an Diskussionen teilnehmen zu lassen. A6 Formulieren Sie eine Definition für den Begriff Diskussion , der möglichst genau erklärt, was während einer Diskussion passiert und worin ihr Zweck besteht. Sammeln Sie die verschiedenen Definitionen an der Tafel und einigen Sie sich auf die passendste. 1. Die Plenardiskussion: Im Allgemeinen findet diese Art der Diskussion statt, nachdem ein/e Experte/ Expertin oder ein ExpertInnenteam ein Thema erörtert hat (beispielsweise nach einem Vortrag, einer Lesung oder einer Podiumsdiskussion). Das Publikum, oder auch Plenum, hat nun die Möglichkeit, Fragen zu stellen und diskussionswürdige Punkte zu klären. Dabei können sich alle Anwesenden gleichrangig beteiligen . Die Abwandlung dieser Form der Diskussion für das Klassenzimmer sieht so aus, dass alle Schülerinnen und Schüler sich aktiv an der Diskussion beteiligen können und sollen. Als Diskussionsleiter/in tritt meistens die Lehrkraft auf, die dafür sorgt, dass unterschiedliche Personen zu Wort kommen. 2. Die Podiumsdiskussion: Hier wird eine Diskussion zwischen Expertinnen/Experten abgehalten, welche sich gezielt auf ein Thema vorbereitet haben. Die dabei präsentierten Argumente sind gewöhnlich wohl durchdacht und gut ausformuliert. Häufig finden solche Diskussionen in Räumlichkeiten statt, die eine gute Sicht auf die Diskussionspartnerinnen und Diskussionspartner ermöglichen (beispielsweise auf einer Bühne mit Zuschauerraum). Im Klassenzimmer werden meist an einem Ende Tische aufgebaut, an denen die Diskussionspartnerinnen und -partner Platz nehmen. Das Publikum darf sich an der Diskus- sion nicht beteiligen , sondern hört aufmerksam zu und unterbricht die Sprechenden nicht. Politische Diskussionen finden häufig als Podiumsdiskussionen statt. MERKENSWERT Fünf wichtige Gesprächsregeln Durch aufmerksames Zuhören fühlt sich die bzw. der andere wertgeschätzt und Missverständnisse werden weitgehend vermieden. Gerade Gehörtes sollten Sie zusammenfassen , denn so fühlt sich das Gegenüber verstanden. Wenn Sie widersprechen , achten Sie auf einen höflichen Tonfall beim Widerspruch. Unterbrechungen sollten Sie möglichst freundlich formulieren. Bleiben Sie in Ihrer Argumentation sachlich und verzichten Sie auf das Einbringen von Emotionen ins Gespräch. Ó ne2g3f C 10 1 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=