Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe
47 Leben und helfen THEMENKREIS „LEBEN UND HELFEN“ Sachbuch S. 40–45 Arbeitsheft S. 27–30 14, 15, 16, 38, 39 Inhalt des Themenkreises: Meine Familie: Im Themenkreis „Leben und helfen“ dreht sich alles um die Familie des Kindes, welche Familienmitglieder dazugehören, wie Familie früher war und wie sie heute ist. Das Kind überlegt, was in seiner Familie wichtig ist, wer welche Aufgaben hat und welche Feste gefeiert werden. Sachbuch S. 40: Verschiedene Familien 14: Verschiedene Familien Lehrerin: Ich möchte heute mit euch über Familien sprechen. Was meint ihr, wer gehört zu einer Familie? ANNA: Mama, Papa und Kinder. NIKLAS: Omas und Opas gehören aber auch dazu. Lehrerin: Stimmt, Niklas. Und das ist jetzt die ganze Familie? NIKLAS: Nein. Ich finde, dass meine Tante und mein Onkel auch dazu gehören. Und natürlich meine drei Cousinen. ANNA: Genau, die gehören ja auch alle zur Familie. NIKLAS: Und meine Freundin Aishe hat drei Brüder. Ich war letzte Woche bei ihr zu Hause eingeladen und die haben sooo tolle ferngesteuerte Autos …! Erzählt von euren Familien! Habt ihr eine große Familie mit Geschwistern, Onkeln, Tanten und Cousinen? Oder habt ihr eher eine kleine Familie? Was findet ihr besser? Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Jedes Kind bringt ein Foto seiner Familie mit und stellt sie den anderen Kindern vor. • Die Kinder betrachten die acht verschiedenen Familien im Sachbuch und beschreiben, welche Familienformen sie sehen. Dazu können sie auch erzählen, welche ihre eigene Familie ähnelt. Danach kann die Lehrperson eine Diskussionsfrage in den Raum stellen, z. B.: „Aber was ist denn eigentlich eine richtige Familie?“ Nach dem Einstiegstext erzählen die Kinder über ihre eigene Familiensituation. Sachbuch S. 41: Meine Familie Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Die Kinder betrachten die Bilder von S. 40 noch einmal, es entsteht eine Diskussion über unterschiedlichen Familienformen. Im Anschluss an die Diskussion können die Kinder die verschiedenen Familienmitglieder zu den Bildern von S. 40 schreiben. • Mit Püppchen aus einem Puppenhaus können Fotos gemacht werden, die verschiedene Familienformen zeigen. Die Kinder legen danach Foto und Püppchen zusammen. • Kinder zeichnen ihre Familienmitglieder als Tiere. Die Lehrperson stellt mit allen Zeichnungen ein Büchlein her. 14: Verschiedene Familien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=